All Prizewinners
In three disciplinary sections – social sciences, life and physical sciences as well as humanities three top prizes of € 25,000 and two second prizes of € 5,000 are awarded annually. The following articles can only be provided in German language.

Julia Habermann hat an der Ruhr-Universität Bochum in den Fachgebieten Soziologie, Kriminologie und Gender Studies promoviert.

Nikita Hanikel hat an der University of California (Berkeley) im Fachgebiet Chemie promoviert.

Samira Akbarian hat an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fachgebiet Rechtswissenschaft promoviert.

Jonas Zink hat an der Universität Augsburg im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften promoviert.

Christian Sigl hat an der Technischen Universität München in den Fachgebieten Physik, Biophysik und Nanotechnologie promoviert.

Dominik Šišejković hat an der RWTH Aachen in den Fachgebieten Elektrotechnik und Technische Informatik promoviert.

Laura Klein hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fachgebiet Rechtswissenschaft promoviert.

Alexander Wentker hat an der Universität Oxford im Fachgebiet Rechtswissenschaft promoviert.

Kerstin Zettl-Schabath hat an der Universität Heidelberg im Fachgebiet Politikwissenschaft promoviert.

Nadine Ritter hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in den Fachgebieten Chemie und Pharmazie promoviert.

Tobias Kopp hat am Karlsruher Institut für Technologie im Fachgebiet Technikfolgenabschätzung promoviert.

Lisa-Marie Vortmann hat an der Universität Bremen in den Fachgebieten Informatik und Kognitive Systeme promoviert.

Tatiana López Ayala hat an der Universität zu Köln im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie promoviert.

Sebastian Ritzi hat an der Universität Heidelberg im Fachgebiet Gerontologie promoviert.

Robert Brockhaus hat an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Fachgebiet Rechtswissenschaft promoviert.

Yuca Meubrink hat an der Hafen City Universität Hamburg im Fachgebiet Stadtanthropologie promoviert.

Jan Mysegades hat an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer im Fachgebiet Rechtswissenschaft promoviert.
Joscha Meiers hat an der Universität des Saarlandes im Fachgebiet Pharmazie promoviert.

Philip Bender hat an der Ludwigs-Maximilians-Universität München im Fachgebiet Rechtswissenschaft promoviert.

Michael Heinzinger hat an der Technischen Universität München in den Fachgebieten Computational Biology und Bioinformatics promoviert.

Regina Schidel hat an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main im Fachgebiet Philosophie promoviert.
Robert Geirhos hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fachgebiet Informatik promoviert.

Annekathrin Sender hat an der Universität Leipzig im Fachgebiet Psychoonkologie promoviert.

Martin Friedrich hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachgebiet Volkswirtschaftslehre promoviert.

Markus Schinle hat am Karlsruher Institut für Technologie im Fachgebiet Medizinische Informationstechnik promoviert.

Karen Hamann hat an der Universität Koblenz im Fachgebiet Psychologie promoviert.
Alina Renz hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fachgebiet Bioinformatik promoviert.

Charlett Wenig hat an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Materialwissenschaft promoviert.

Luke Dimitrios Spieker hat an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main im Fachgebiet Europarecht promoviert.

Philipp Rhein hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fachgebiet Soziologie promoviert.

Laura Wendorff hat an der RWTH Aachen in den Fachgebieten Geographische Wissenschaften und Maschinenbau promoviert.

Usama EL-Awad hat an der Universität Bielefeld im Fachgebiet Psychologische Flucht- und Migrationsforschung promoviert.

Jennifer Eckhardt hat an der Technischen Universität Dortmund im Fachgebiet Soziologie promoviert.

Lars Nolting hat eine Methode entwickelt, mit der sich exakt vorhersagen lässt, wie viel Strom ein bestimmter Erzeuger künftig vorhalten muss. Das ermöglicht Entscheidungsträger:innen aus Industrie und Politik, frühzeitig fundiert zu handeln. Promotion an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) im Fachgebiet Energieökonomik.

Die Vermüllung unseres Planeten durch Plastik will der Chemiker Manuel Häußler stoppen – und hat eine echte Alternative zum am weitesten verbreitet Kunststoff Polyethylen entwickelt, die sich komplett recyclen lässt. Promotion an der Universität Konstanz im Fachgebiet Chemie.

Die Juristin und Umweltwissenschaftlerin Kim Teppe klagt dagegen, dass wichtige Informationen über Arzneimittel weder der allgemeinen Öffentlichkeit noch Forscher:innen zugänglich gemacht wird. Promotion an der Universität Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Fachgebiet Rechtswissenschaft.

Speichersysteme altern im Verborgenen. Der Ingenieur Weihan Li hat ein Verfahren entwickelt, das die verbleibende Lebensdauer von Zellen berechnet und jedem Akku den optimalen Betrieb beibringt. Promotion an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen im Fachgebiet Energiespeichersystemtechnik.

Patrick Abel schlägt vor, die Rechte internationaler Investor:innen an bestimmte Pflichten zu koppeln. Damit avisiert der Jurist eine grenzüberschreitende Corporate Social Responsibility. Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen im Fachgebiet Rechtswissenschaft.

Mareike Trauernicht zeigt auf, dass das Thema Burnout auch vor Kitas nicht halt macht – und nicht nur die betroffenen frühpädagogischen Fachkräfte belastet, sondern auch die Kinder. Promotion an der Freien Universität Berlin im Fachgebiet Psychologie.

Julia Böcker hat untersucht, wie Betroffene den frühen Verlust eines Kindes erleben und darüber sprechen – und wie die Gesellschaft mit Fehlgeburten und Totgeburten umgeht. Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg im Fachgebiet Kultursoziologie.

Der Molekularbiologe Felix Lansing hat Genom-Werkzeuge so präzisiert, dass er einen Weg zur Behandlung der schweren Form der Bluterkrankheit gefunden hat. Promotion an der Technischen Universität Dresden im Fachgebiet Molekularbiologie.

Martin Sieglers medien- und kulturwissenschaftliche Arbeit zeigt, unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen Menschen in Not Lebenszeichen senden und empfangen können. Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar im Fachgebiet Medienwissenschaft.

Johannes Arndt hat an der Universität Bucerius Law School im Fachgebiet Rechtswissenschaften promoviert.

Dominique Köppen hat an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer im Fachgebiet Verwaltungswissenschaften promoviert.

Marcel Sebastian hat an der Universität Hamburg im Fachgebiet Soziologie promoviert.

Enno Mensching hat an der Eberhard-Karls-Universität im Fachgebiet Rechtswissenschaften promoviert.
Monique Sezanne Patzner hat an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Fachgebiet Angewandte Geowissenschaften promoviert.

Hannah Vermaßen hat an der Universität Erfurt im Fachgebiet Soziologie promoviert.

Daniel Trabalski hat an der Ruhr-Universität Bochum im Fachgebiet Zeitgeschichte promoviert.

Victoria Caillet hat an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Fachgebiet Rechtswissenschaften promoviert.
Keine Ergebnisse.