Wir stellen uns mit unserer operativen Arbeit, in unseren Netzwerken und mit Kooperationspartnern den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.
„Miteinander nicht übereinander reden“ – dieses Zitat unseres Stifters ergänzt der Generationendialog Bergedorf um „Zusammen etwas bewegen“. Denn wir sind überzeugt, dass im Miteinander unterschiedlicher Menschen aller Generationen und Kulturen gute Ideen entstehen und großes Potenzial liegt, die Gesellschaft besser zu machen.
zum ProjektDenken. Deuten. Diskutieren: Die Reihe bringt Demografie- und Altersthemen in die öffentliche Debatte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Antworten auf die großen Zukunftsfragen einer Gesellschaft des langen Lebens. Mit dem Publikum diskutieren sie über individuelle Chancen und politische Handlungsoptionen.
zur ReiheMuss der Mensch sich der Technik anpassen oder passen wir die Technik dem Menschen an? Eine sich rasant digitalisierende Gesellschaft braucht Bürger:innen, die souverän die Chancen des Fortschritts nutzen und seine Risiken meistern können. Das betrifft auch Ältere. Mit der Eingeloggt!-Woche machen wir Initiativen und Akteur:innen sichtbar, die die Digitalisierung Älterer vorantreiben. Zusammen mit lokalen Partner:innen in verschiedenen Städten laden Menschen ab 50 dazu ein, ihre Begeisterung fürs Surfen, Bloggen oder Gaming zu entdecken und in die digitalen Alterswelten einzutauchen.
zum ProjektMit der Expedition Age & City laden wir dazu ein, die Altersfreundlichkeit jenseits der Landesgrenzen zu erforschen. Bürgermeister:innen und Demografie-Verantwortliche kommunaler Verwaltungen reisen in europäische Städte, um dort Altersstrategien und altersfreundliche Praxis kennenzulernen.
zum ProjektGutes entsteht dort, wo Menschen zusammenkommen und gemeinsam anpacken. Der Frei Raum im KörberHaus bietet auf 50 m² einen Ort der Begegnungen und Möglichkeiten für alle, die Verantwortung übernehmen und Bergedorf besser machen wollen.
zum ProjektDas Körber Demografie Symposium lädt alle, die für die Themen des demografischen Wandels Verantwortung tragen, dazu ein, sich von nationalen und internationalen Vordenker:innen und bewährten Good-Practice-Projekten zu neuen Ideen inspirieren zu lassen. Das Projekt setzt auf Chancen des demografischen Wandels und will dazu beitragen, dass unsere Kommunen auch zukünftig lebenswerte Orte sind.
zum ProjektDas KörberHaus ist ein Ort für alle Generationen und Kulturen. Zusammen mit dem Bezirksamt Bergedorf und acht weiteren Partner:innen gestalten wir in Hamburg-Bergedorf den neuen Treffpunkt für mehr Miteinander und eine lebendige Bürgergesellschaft. An unserem neuen Standort bringen wir mit Veranstaltungen Menschen zusammen, regen Debatten an und fördern freiwilliges Engagement. Und wir entwickeln im KörberHaus unsere operativen Projekte im Bereich Alter und Demografie, die bundesweit wirksam sind.
zum ProjektGemeinsam mit der Hamburger Volkshochschule gestalten wir das Bildungsprogramm „Lernen und mehr“ für Menschen ab 60 Jahren. Dabei geht es nicht um das Abschlusszeugnis, sondern um das Lernen für das Leben – mit neuem Wissen, im kleinen Kreis, mit Zeit für Gespräche und Beisammensein.
zum ProjektWir geben Raum für gemeinnützige Organisationen. Ob Vereinsworkshop, Debatte oder Benefizkonzert – im KörberHaus bieten wir auf knapp 1000 qm eine professionelle Theaterbühne, den hochwertig ausgestatteten Körber Saal und weitere flexibel nutzbare Veranstaltungsflächen. Schulen, Sport-, Kulturvereine, Hilfsdienste, migrantische Communities: Sie alle sind uns herzlich willkommen, mit Ihren Ideen das KörberHaus zu bereichern.
zum ProjektWie lässt sich die eigene Stadt demografiefest und altersfreundlich gestalten? Das Stadtlabor bietet Bürgermeister:innen sowie Schlüsselakteur:innen der Verwaltung für die Themen demografischer Wandel und Alter die Möglichkeit, an einer dreiteiligen Werkstattreihe teilzunehmen. In einem kleinen und exklusiven Kreis setzt das Stadtlabor auf Expert:innen, gute Praxis, Vernetzung und kollegialen Austausch.
zum ProjektDie Gesellschaft zu verbessern, ist in jedem Alter möglich. Mit dem Zugabe-Preis zeichnen wir jährlich Gründer:innen 60plus aus. Mit der Auszeichnung, die mit jeweils 60.000 Euro dotiert ist, werden drei Persönlichkeiten gewürdigt, die mit unternehmerischen Mitteln Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden und dafür ein Unternehmen oder ein Sozialunternehmen erfolgreich aufgebaut haben.
zum ProjektKein Projekt ...