
Körber Demografie Symposium
Foto: Claudia Höhne
Das Körber Demografie Symposium lädt alle, die für die Themen des demografischen Wandels Verantwortung tragen, dazu ein, sich von nationalen und internationalen Vordenker:innen und bewährten Good-Practice-Projekten zu neuen Ideen inspirieren zu lassen. Das Projekt setzt auf Chancen des demografischen Wandels und will dazu beitragen, dass unsere Kommunen auch zukünftig lebenswerte Orte sind.
Das aktuelle Körber Demografie Symposium
Ageing in Place – Die Zukunft des Wohnens in der altersfreundlichen Stadt
13. Körber Demografie Symposium
am 10. November 2022 in Hamburg (und digital)
Dass Ältere möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben können, ist eine wichtige kommunale Aufgabe. Denn die Lebensqualität im Alter wird wesentlich davon bestimmt, wie Menschen in der zweiten Lebenshälfte wohnen. Das meint die Ausstattung der Wohnung, aber auch die soziale Einbindung in das Quartier.
Die altersfreundliche Stadt sorgt sich schon heute um den Wohnraum für die nächste – und größte – Altersgeneration: die Babyboomer. Das 13. Körber Demografie Symposium liefert Fakten zu dieser vielfältigen Generation. Wie und wo wollen sie im Alter wohnen? Aber vor allem: Wie können Städte und Gemeinden Wohnen bedarfsgerecht, altersfreundlich und zukunftsfähig gestalten?
Innovative Konzepte und Quartiersprojekte bietet die Stadt Zürich, die Wohnen auch in ihrer kommunalen Altersstrategie 2035 verankert hat. Zürich als Modell ist ein Baustein des Symposiums. Gute Praxis, wissenschaftlicher Hintergrund, Handlungsoptionen für neue Quartiersentwicklung und viel Raum für den Austausch der kommunalen Entscheider:innen – das bietet das 13. Körber Demografie Symposium.
Kontakt

Karin Haist

David Menn
