Stadtlabor demografische Zukunftschancen

Wie lässt sich die eigene Stadt demografiefest und altersfreundlich gestalten? Das Stadtlabor bietet Bürgermeister:innen sowie Schlüsselakteur:innen der Verwaltung für die Themen demografischer Wandel und Alter die Möglichkeit, an einer dreiteiligen Werkstattreihe teilzunehmen. In einem kleinen und exklusiven Kreis setzt das Stadtlabor auf Expert:innen, gute Praxis, Vernetzung und kollegialen Austausch.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Stadtlabor demografische Zukunftschancen – Highlightfilm (2022) Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Berichte aus dem Stadtlabor

Teilnahme

Wer kann teilnehmen?

Bürgermeister:innen bzw. Personen, die in der lokalen Verwaltung die Themen demografischer Wandel und Alter verantworten (z.B. kommunale Fachdezernent:innen, Beigeordnete, Stadtplaner:innen oder Demografiebeauftragte), sind eingeladen, sich für das Stadtlabor demografische Zukunftschancen zu bewerben.

Die Bewerbungsphase für das Stadtlabor 2023 ist abgeschlossen. Sie können sich aber bereits jetzt für das Stadtlabor 2024 vormerken lassen. Schicken Sie dazu eine kurze Mail an demografie@koerber-stiftung.de.

Bedingungen

Max. 20 Bewerber:innen können am Stadtlabor demografische Zukunftschancen teilnehmen. Das Programm ist für die Teilnehmer:innen kostenfrei. Hotelkosten und einen Teil der Verpflegung vor Ort trägt die Körber-Stiftung.

Karin Haist

Programmleiterin
Demografische Zukunftschancen

David Menn

Programm-Manager
Alter und Kommune

Was Sie außerdem interessieren könnte