Foto: Alex Knight, unsplash.com

Von Maschinen, die Gefühle zeigen

KI-Systeme werden immer besser darin, menschliche Emotionen zu erkennen und passend zu reagieren. Verschwimmen so die Grenzen zwischen Mensch und Maschine? Darüber diskutieren die Informatikerin Elisabeth André, die Schriftstellerin Emma Braslavsky und die Sozialpsychologin Nicole Krämer. Es moderiert Stephanie Rohde.

Computer werden immer besser darin, uns Menschen zu verstehen. Künstliche Intelligenz analysiert unsere Stimmen und Gesichtsausdrücke und erkennt dabei Muster, die es ihr ermöglichen, menschliche Gefühle präzise einzuschätzen und sogar nachzuahmen. Die Einsatzmöglichkeiten der Emotionserkennung durch KI sind vielfältig. Mit Programmen der Gesichtserkennung optimieren Unternehmen beispielsweise bereits ihre Werbung.

Künstliche Intelligenz kommt aber auch für die Entwicklung sozialer Pflegeroboter zum Einsatz, die in der Lage sein müssen, angemessen auf Patientinnen und Patienten zu reagieren. Künftig könnten durch Chatbot-Apps wie „Replika“ sogar Freundschaften oder romantische Beziehungen durch Algorithmen ersetzt werden.

Doch welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz und das Vertrauen in zunehmend menschlich wirkenden Maschinen? Ab wann stellt sich das Gefühl ein, es mit einer echten Person zu tun zu haben, der wir auch ein Bewusstsein zuschreiben und zu der wir eine Bindung aufbauen? Und wie groß ist die Gefahr der Manipulation durch lernfähige Maschinen, die emotionale Reaktionen hervorrufen?

Über die Chancen und Risiken der zunehmend komplexen Mensch-Maschine-Interaktion sprechen die Informatikerin Elisabeth André, die Schriftstellerin Emma Braslavsky sowie die Sozialpsychologin Nicole Krämer. Es moderiert die Journalistin Stephanie Rohde.

Diese Veranstaltung ist Teil der Hamburger Horizonte, die sich 2024 unter dem Titel „KI und Wir“ mit den rasanten und grundlegenden Veränderungen unserer Gesellschaft durch künstliche Intelligenz beschäftigen. Weitere Informationen zum diesjährigen Programm finden Sie hier.

  • Elisabeth André ist Inhaberin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz am Institut für Informatik der Universität Augsburg. Als Expertin für „Intelligent User Interfaces“, „Virtuelle Agenten“ und „Social Computing“ untersucht sie verschiedene Facetten der Mensch-Computer-Kommunikation und entwickelt innovative technologische Ansätze, um die Interaktion mit Maschinen natürlicher und intuitiver zu gestalten.

  • Emma Braslavsky schreibt, moderiert, kuratiert, inszeniert. Macht sich einen Kopf um Sinn und Zukunft der Menschheit. Veröffentlicht hat sie dazu vielfach prämierte Romane, Essays, Bühnenwerke, Hörkunst, Kunstarbeiten und Ausstellungen wie die verfilmte Erzählung „Ich bin dein Mensch“, Spin-off zum Roman „Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten“ (Suhrkamp, 2019). Ihr fünfter Roman „Erdling“ ist gerade bei Suhrkamp erschienen.

  • Nicole Krämer ist Professorin für Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen und Co-Sprecherin des Research Centers „Trustworthy Data Science and Security“. Sie schloss 2001 ihre Dissertation an der Universität zu Köln ab und habilitierte 2006. In ihrer Forschung fokussiert sie psychologische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion. Sie leitet mehrere Forschungsprojekte zur Meinungsbildung in sozialen Medien, den gesellschaftlichen Auswirkungen Künstlicher Intelligenz sowie zu psychologischen Aspekten von Privatheit.

  • Stephanie Rohde ist Journalistin und moderiert die „Informationen am Morgen“ im Deutschlandfunk, das Meinungsmagazin „Politikum“ im WDR5 und das Philosophiemagazin „Sein und Streit“ im Deutschlandfunk Kultur. Außerdem ist sie Host des Iran-Podcasts „Dige Che Khabar“. Sie hat in Freiburg und Isfahan Politik, Philosophie und Geschichte studiert.

KörberForum
Kehrwieder 12
20457 Hamburg

koerber-stiftung.de

Adresse der Veranstaltung

Google Maps Apple Maps

Für unsere Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Restplätze geben wir drei Werktage vor der Veranstaltung frei.

Der Eintritt ist kostenlos, wenn nicht anders angegeben. Alle Veranstaltungsräume öffnen eine halbe Stunde vor Beginn. Das Platzkontingent schließt Stehplätze mit ein. Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort.

Live-Videostream

Nach Ablauf des Countdowns finden Sie hier den Livestream-Player.

Live –