Streitfall Geschichte: Lässt sich Migration steuern?
Grafik: Basics09

Streitfall Geschichte: Lässt sich Migration steuern?

Kaum ein Thema polarisiert unser Land so sehr wie die Zuwanderung nach Europa und Deutschland. Wie finden wir zurück in eine sachliche Debatte und zu einer solidarischen Migrations- und Flüchtlingspolitik? Darüber diskutiert Victoria Reichelt mit Michael Gwosdz von Bündnis90/die Grünen und dem Historiker Patrice Poutrus.

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Zu- und Abwanderung von Menschen der Normalfall ist. Und doch wird die gegenwärtige Migration nach Europa und Deutschland als Ausnahmezustand und Gefahr wahrgenommen. Forderungen nach Kontrolle, Beschränkungen und einem „härteren Kurs“ werden lauter. In der erhitzten Diskussion zwischen dem Vorwurf der „Festung Europa“ bis zu perfiden Plänen zu „Remigration“ geht die Suche nach einer solidarischen Migrations- und Flüchtlingspolitik unter. 

Welche Debatten um die Regulierung von Migration finden wir in der Geschichte und wozu haben sie geführt? Welche Verbindungen bestehen zwischen der Rhetorik der politischen Diskussion und Gewalt? Und inwieweit lässt sich Migration überhaupt steuern? Darüber diskutieren im der Grünen-Politiker Michael Gwosdz und der Historiker Patrice Poutrus.

Es moderiert die Journalistin Victoria Reichelt.

Geschichte trifft Gegenwartspolitik – und eröffnet Debatten: Die Reihe Streitfall Geschichte schafft einen öffentlichen Raum zur sachlichen Auseinandersetzung über strittige und politische Fragen der Gegenwart, bei denen ein Blick in die Geschichte besonders hilfreich ist. Als Publikumsgast sind auch Sie gefragt und gestalten die Debatte über den Abend hinweg mit.   

  • Michael Gwosdz ist für die Bündnis90/Die Grünen Abgeordneter in der Hamburger Bürgerschaft. Dort ist er als Parlamentarischer Geschäftsführer Mitglied im Fraktionsvorstand und als Fachsprecher für die Themen Flucht und Religionspolitik tätig. Als Vorsitzender des Sozialausschusses widmet sich Michael Gwosdz sozialen Fragenstellungen.

  • Patrice G. Poutrus ist Historiker. Er wurde 1961 in Ostberlin als Sohn einer ost-deutschen Mutter und eines ost-afrikanischen Vaters geboren. Nach 1990 studierte er an der Humboldt-Universität. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind DDR-Geschichte, Flucht und Asyl im Nachkriegsdeutschland und die Erinnerung an die Transformation in Ostdeutschland. Derzeit arbeitet er am IMIS der Universität Osnabrück am Aufbau eines Einwanderungsarchivs in Hannover.

  • Victoria Reichelt studierte Wirtschaftskommunikation in Berlin und Mexiko. Nach einem Volontariat für politische Kommunikation in Berlin und Brüssel arbeitet sie seit 2019 als Journalistin und berichtete bis 2022 bei Deutschland3000 (funk) gemeinsam mit Eva Schulz über Politik. Seit 2022 ergänzt sie das Moderationsteam des Funk-Formats DIE DA OBEN und moderiert bei ZDFheute live.

KörberForum
Kehrwieder 12
20457 Hamburg

koerber-stiftung.de

Adresse der Veranstaltung

Google Maps Apple Maps

Für unsere Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Restplätze geben wir drei Werktage vor der Veranstaltung frei.

Der Eintritt ist kostenlos, wenn nicht anders angegeben. Alle Veranstaltungsräume öffnen eine halbe Stunde vor Beginn. Das Platzkontingent schließt Stehplätze mit ein. Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort.

Video-Livestream

Nach Ablauf des Countdowns finden Sie hier den Livestream-Player.

Live –