Julija Nawalnaja
Foto: picture alliance / Monika Skolimowska

Rede zum Exil von Julija Nawalnaja

  • Elbphilharmonie, Hamburg
  • Englisch
  • Vortrag und Gespräch
  • Demokratie
  • Europa
  • Exil

Nach dem Tod ihres Mannes und Kremlkritikers Alexej Nawalny will sie sein Werk fortführen: Aus dem Exil kämpft die Menschenrechtsaktivistin Julija Nawalnaja unermüdlich weiter für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in ihrer Heimat Russland. In diesem Jahr übernimmt sie die Schirmherrschaft der Tage des Exils in Hamburg.

Sie würde Russland niemals aufgeben, antwortete Julija Nawalnaja auf die Frage, warum sie sich mit ihrem Engagement auch nach dem Tod ihres Mannes weiterhin in Gefahr begibt.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Ehefrau des russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny im Exil lebt. Nach dem Giftanschlag auf ihn entschied sie sich, mit ihm zunächst gemeinsam nach Russland zurückzukehren. Für Nawalny endete die Reise in russischer Haft, die er bis zu seinem Tod im Februar 2024 nicht mehr verließ. 

Nach ihrer Ankündigung, die Arbeit ihres Mannes fortsetzen zu wollen, erließ ein Moskauer Gericht wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer »extremistischen Organisation« einen Haftbefehl gegen sie. Seitdem lebt sie unter Schutz wiederum an einem unbekannten Ort im Exil. 

Als Schirmherrin der diesjährigen Tage des Exils in Hamburg hält Julija Nawalnaja die Rede zum Exil. Der Abend wird musikalisch abgerundet durch den lettischen Violinisten Gidon Kremer und das Kammerorchester Kremerata Lettonica

Es moderiert die Journalistin Muschda Sherzada.

Eine Veranstaltung in englischer Sprache. 

Tickets für 15 Euro unter www.elbphilharmonie.de.

Weitere Informationen zum Programm findet Sie unter Tage des Exils.  
 

  • Julija Nawalnaja, geboren 1976, ist Menschenrechtsaktivistin und die Ehefrau des verstorbenen russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny. Die Vorsitzende der Human Rights Foundation und Vorsitzende des Beirats der Stiftung für Korruptionsbekämpfung führt aus dem Exil den Einsatz für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Russland fort.

  • Muschda Sherzada ist Moderatorin, Bildungsexpertin und Podcasterin – ihr Herz schlägt für alle Themen rund um Bildungsgerechtigkeit, Kultur und Inklusion. Als Tochter afghanischer Eltern wurde sie 1986 in Berlin geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Hamburg. Von 2012 bis 2022 moderierte sie den »Tigerenten Club« (ARD/SWR) sowie weitere TV-Formate. Als Host bei „Matsch & Muse“, dem Instagram-Kanal von NDR Kultur, produziert sie wöchentlich Content für kulturbegeisterte Eltern. Darüber hinaus moderiert sie regelmäßig bildungspolitische Konferenzen verschiedener deutscher Stiftungen.

Elbphilharmonie
Platz der Deutschen Einheit 4 20457 Hamburg

Adresse der Veranstaltung

Google Maps Apple Maps

Für unsere Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Restplätze geben wir drei Werktage vor der Veranstaltung frei.

Der Eintritt ist kostenlos, wenn nicht anders angegeben. Alle Veranstaltungsräume öffnen eine halbe Stunde vor Beginn. Das Platzkontingent schließt Stehplätze mit ein. Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort.