
Wer war Marcel Reich-Ranicki? Worauf sollte anlässlich einer ihm eigens gewidmeten Ausstellung geblickt werden, woran erinnert? In sieben Kapiteln widmet sich die Ausstellung der vielschichtigen Person Reich-Ranickis. Sie lernen ihn als Zeitzeugen, Heimatsuchenden, Kritiker, Literaturvermittler, Freund, Medienstar kennen und als jemanden, der ein ambivalentes Verhältnis zum Judentum hatte. Während der Führung werden wir außerdem Reich-Ranickis Verhältnis zur Exilliteratur beleuchten (www.dnb.de/mrr).
Sprachen: Deutsch
Weiterer Termin:
Di, 13. Sep. 16:00
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich
Barrierefreier Zugang
Veranstaltet von: Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek. Gefördert durch: Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main