
Seit mehr als 70 Jahren teilen Überlebende der Shoah ihre Erfahrungen und prägen damit unser Verständnis von Geschichte. Was aber passiert, wenn es keine Zeitzeug:innen mehr gibt, die von Shoah und Exil erzählen können? Wie wird sich unser Erinnern verändern? Das Exilarchiv erarbeitet mit dem Zeitzeugen Kurt S. Maier ein interaktives 3-D Interview. Während des „Beta-Tests“ können Schulklassen (Jahrgangsstufe 7 bis 13) und Einzelpersonen erstmals in einen Dialog mit dem interaktiven Zeitzeugnis treten und an dessen Verbesserung mitwirken (www.dnb.de/zeitzeugnisinteraktiv).
Sprachen: Deutsch
Weitere Termine für Schulklassen (jeweils 10:00):
Mi, 14. Sep.
Fr, 16. Sep.
Termine für Einzelpersonen:
Fr, 16. Sep. 18:00
Eintritt frei (Termin für Einzelpersonen)
Anmeldung unter exilarchiv@dnb.de
oder 069 15 25 1987
Barrierefreier Zugang
Veranstaltet von: Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek. In Kooperation mit: USC Shoah Foundation – The Institute for Visual History and Education. Gefördert durch: Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main