
Forscher fragen: Faszination Schwarze Löcher
Schwarze Löcher gehören zu den größten Rätseln des Universums. Ihre immense Schwerkraftverschlingt alles, was zu nahekommt – selbst Licht. Wie kann man erhellen, was in ihnen vor sich geht? Im Gespräch mit Johannes Büchs beleuchtet der Wissenschaftsphilosoph Dennis Lehmkuhl diese Fragen aus physikalischer und philosophischer Perspektive.
Schwarze Löcher faszinieren. Kollabierende Sterne, deren Schwerkraft so immens ist, dass selbst Licht nicht entweichen kann. Lange ging man davon aus, dass alles, was einmal hineinfällt, für immer verloren ist – dicht komprimiert, zerstückelt und praktisch unerkennbar. Doch neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Informationen über verschluckte Materie möglicherweise nicht vollständig verschwinden.
Ein bedeutender Meilenstein in der Astrophysik wurde zudem im Mai 2022 erreicht: Dem Event-Horizon-Teleskop gelang es erstmals, ein Bild des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße aufzunehmen.
Dennoch bleiben Schwarze Löcher ein großes Rätsel. Was sind sie eigentlich, wie entstehen sie, und was geschieht in ihrem mysteriösen Inneren? Welche Bedeutung haben sie für unser Verständnis der Gesetze des Universums – und vielleicht sogar für unseren Alltag, obwohl sie so weit entfernt sind?
Der Wissenschaftsphilosoph Dennis Lehmkuhl begibt sich mit dem Journalisten Johannes Büchs auf eine Reise zu diesen kosmischen Giganten. Gemeinsam erkunden sie die tiefen Fragen, die Schwarze Löcher über die Grenzen unseres Wissens und unserer Vorstellungskraft aufwerfen.
Dennis Lehmkuhl ist Lehrstuhlinhaber für Natur- und Wissenschaftsphilosophie sowie Lichtenberg-Professor für Geschichte und Philosophie der Physik an der Universität Bonn. Seine Arbeit konzentriert sich auf Theorien der Schwerkraft, der Raum-Zeit-Struktur und deren Interaktion mit der Materie. Sein besonderes Interesse gilt der Analyse und Interpretation der Physik schwarzer Löcher und Gravitationswellen. Prof. Lehmkuhl ist seit 2010 einer der Herausgeber der Gesammelten Werke Albert Einsteins.
Johannes Büchs ist Journalist, Moderator und Medientrainer. Büchs studierte an der Universität des Saarlandes Informationswissenschaft, neuere deutsche Sprachwissenschaft und Wirtschaftsinformatik. Er moderiert verschiedene Sendungen für ARD und KIKA, Veranstaltungen im Wissenschaftskontext und bietet Medientrainings beispielsweise für angehende Journalisten an.
KörberForum
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Für unsere Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Restplätze geben wir drei Werktage vor der Veranstaltung frei.
Der Eintritt ist kostenlos, wenn nicht anders angegeben. Alle Veranstaltungsräume öffnen eine halbe Stunde vor Beginn. Das Platzkontingent schließt Stehplätze mit ein. Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort.
Live-Videostream

Live –