
Fakten, Fakes und Filterblasen
Welchen Einfluss haben Desinformation und Algorithmen auf unsere Meinungsbildung? Der Kommunikationsexperte Marcus Bösch, Thomas Laschyk, Gründer von Volksverpetzer, und Alice Echtermann von Correctiv-Faktencheck diskutieren, wie wir Fake News entkräften und den demokratischen Diskurs stärken. Die Journalistin Damla Hekimoğlu moderiert.
In einer zunehmend digitalen Welt sind wir täglich einer Flut von Informationen ausgesetzt. Doch wie können wir sicherstellen, dass die Informationen, die uns erreichen, korrekt sind?
Was passiert, wenn Algorithmen Inhalte steuern und Plattformen wie X und TikTok die Verbreitung von Falschinformationen begünstigen? Und wie lässt sich Desinformation erkennen und verhindern?
Wir diskutieren die Mechanismen von Desinformation und Algorithmen und erklären, wie sie gezielt auf die öffentliche Meinung und auf Wahlen wirken und so zur Destabilisierung demokratischer Strukturen beitragen.
Aber es gibt auch Hoffnung: Durch Aufklärung, gezielte Medienkompetenz und regulatorische Ansätze können wir Desinformation entkräften, digitale Räume gestalten und den demokratischen Diskurs stärken.
Die Journalistin Damla Hekimoğlu spricht mit dem Kommunikationsexperten Marcus Bösch, dem Gründer von Volksverpetzer Thomas Laschyk und Alice Echtermann von Correctiv-Faktencheck.
Marcus Bösch ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler. Er forscht, berät und publiziert zu Desinformationen, Propaganda und digitalen Kommunikationsstrategien. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt HybriD an der HAW Hamburg und veröffentlicht den international renommierten Newsletter Understanding TikTok. Marcus Bösch hat in Köln und Cambridge Politik, Geschichte und Medieninformatik (M.A.) studiert, bei der Deutschen Welle volontiert und promoviert an der Universität Münster zu postdigitaler Propaganda.
Alice Echtermann studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft in Bremen. Sie arbeitete nach ihrem Volontariat als Onlineredakteurin beim Weser-Kurier und wechselte 2019 zu Correctiv. Als Redaktionsleiterin von Correctiv.Faktencheck veröffentlicht sie Recherchen zum Thema Desinformation und beschäftigt sich mit Plattformregulierung und Medienkompetenz-Projekten.
Thomas Laschyk, Jahrgang 1992, ist Blogger und Aktivist gegen Desinformation. Er hat an der Universität Augsburg 2018 seinen Master Internationale Literaturen abgeschlossen. Seine Masterarbeit verfasste er über „Story telling in Social Media Fake News“. 2019 machte er sich mit seinem Blog Volksverpetzer selbstständig, den er zuvor als Hobby betrieben hatte. Inzwischen besteht das Team aus 12 Mitarbeiten. Mit dem Blog gewann er zahlreiche Preise.
Damla Hekimoğlu präsentiert die Nachrichten der Tagesschau im Ersten Deutschen Fernsehen und moderiert Nachrichten und Breaking News bei tagesschau24. Sie ist auch als Vertretungskorrespondentin für das ARD Studio Istanbul tätig und als Live-Reporterin für die ARD im Einsatz. Als Gesicht der dpa-Kampagne „Jahr der Nachricht“ setzt sie sich gegen Fake News und für mehr Medienkompetenz ein. Für ihr soziales Engagement im Kampf gegen Desinformation wurde sie als eine der Top 3 des Emotion Award 2024 ausgezeichnet.
KörberForum
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Für unsere Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Restplätze geben wir drei Werktage vor der Veranstaltung frei.
Der Eintritt ist kostenlos, wenn nicht anders angegeben. Alle Veranstaltungsräume öffnen eine halbe Stunde vor Beginn. Das Platzkontingent schließt Stehplätze mit ein. Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort.