
Debattle! Das Wortgefecht
Beim 4. Debattle! diskutieren wir ein Thema, das Hamburg bewegt. Kurz vor Beginn des Abends wählen Sie die interessanteste Frage – danach haben die Mitglieder des Debattierclubs Hamburg nur 15 Minuten Zeit, um sich auf den Wettstreit vorzubereiten. Welches Team wird Sie überzeugen?
Wenn Sie bereits zu Gast beim Debattle! Das Wortgefecht waren, dann wissen Sie: Beim Einlass ins Körber Forum wählen Sie aus drei Möglichkeiten das Thema des Abends. So viel sei aber verraten: Es geht um eine Frage, die uns in Hamburg bewegt.
Während der Moderator Max Maaß die Regeln des Abends erklärt, haben die sechs Mitglieder des Debattierclubs Hamburg lediglich 15 Minuten Zeit, sich auf die Debatte vorzubereiten. Dafür stehen ihnen keinerlei Hilfsmittel zur Verfügung – auch kein Smartphone. Sie müssen auf ihr Allgemeinwissen und den Austausch untereinander setzen. Auch ob sie die Position des Für oder Widers einnehmen, wurde vor der Wahl des Themas festgelegt. Schließlich sorgen auch auf der Bühne feste Regeln für Fairplay – und ein striktes Timing für Spannung.
Am Ende der Diskussion zeigt eine Abstimmung, welche Argumente und Performance Sie überzeugt oder sogar Ihre Meinung verändert haben. Let’s debattle!
Bringen Sie bitte Ihr Smartphone oder Tablet mit: Die Abstimmungen erfolgen digital.
Eine Kooperation mit dem Debattierclub Hamburg e.V.
Tobias Barth ist Vorstandsmitglied des Debattierclubs Hamburg e. V. und hält u.a. Übersicht über die Finanzen des Clubs. 2019 schloss er sein Studium im konsekutiven Fachbereich Mediziningenieurwesen an der Technischen Universität Hamburg ab und unterstützt derzeit in einer großen Hamburger Klinik patientennah die Entwicklungen innovativer Lösungen im Forschungsbereich der Osteosynthese (Knochenstabilisation nach Frakturen).
Tove Marla Hortmann ist seit 2017 im Debattierclub Hamburg e.V. aktiv. Sie war zwei Jahre lang Präsidentin des Clubs und ein Jahr lang Vizepräsidentin des nationalen Dachverbandes. Als Rednerin und Jurorin stand sie auf mehreren Debattierturnieren in Finalen und war 2019 Nordostdeutsche Debattiermeisterin. Beruflich war sie in mehreren journalistischen Redaktionen tätig und ist derzeit Content Managerin SEO in einer Online Marketing Agentur.
Maximilian Meybauer ist seit 2021 im Debattierclub Hamburg e.V. aktiv. Mit seinem Team konnte er bereits das Einsteigerturnier in Hannover gewinnen, in dem seine Finalrede zur besten Rede gekürt wurde. Seit 2013 besucht er das Gymnasium Hittfeld und hat Ende April sein Abitur absolviert. Danach studiert er bei der Bundeswehr Humanmedizin. In seiner Freizeit betreibt er neben dem Debattieren Judo, hat lange Fußball gespielt und engagiert sich ehrenamtlich in der Kirche.
Julia-Maria Welker schloss 2016 das Abitur in Rostock als Jahrgangsbeste mit Auszeichnung des Bildungsministeriums Mecklenburg-Vorpommern ab. Bis zu ihrem Studienstart war sie als Regierungssekretärin in Berlin tätig und unterstützte die Organisation der Ministerpräsidentenkonferenz 2017. Ihr duales Studium absolvierte sie in Business Administration bei einem großen europäischen E-Commerce-Unternehmen. Seit 2021 ist sie Mitglied im Debattierclub Hamburg e.V. Julia-Marie ist mittlerweile selbstständige Beraterin im Bereich Investment und Immobilien in Hamburg.
Dario Werner wurde 1997 geboren und wuchs in Hamburg auf. Er studiert an der Universität Hamburg Jura mit Schwerpunkt Arbeitsrecht. Seit 2018 ist er Mitglied des Debattierclubs Hamburg e.V. und war für diesen bereits auf zahlreichen Turnieren. 2021 wurde er mit seinem Team deutscher Vizemeister im Debattieren. Innerhalb des Clubs kümmert er sich primär um Nachwuchsförderung und gibt auch an Schulen regelmäßig Workshops zu Rhetorik.
Max Maaß studierte von 2014 bis 2018 dual Wirtschaftsinformatik an der Nordakademie Elmshorn in Kooperation mit einer Hamburger Reederei. 2018 folgte das Studium der VWL an der Universität Hamburg; von 2020 bis 2021 absolvierte er in Edinburgh ein Masterstudium in Internationaler und Europäischer Politik. Für den Debattierclub Hamburg e.V. gewann er 2022 die Campus-Debatte Heidelberg und wurde im Finale der Nordostdeutschen Meisterschaft in Potsdam mit dem Preis für die beste Finalrede geehrt.
Körber Forum
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Für unsere Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Restplätze geben wir drei Werktage vor der Veranstaltung frei.
Der Eintritt ist kostenlos, wenn nicht anders angegeben. Alle Veranstaltungsräume öffnen eine halbe Stunde vor Beginn. Das Platzkontingent schließt Stehplätze mit ein. Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort.