
Damals und heute – Russ:innen und Ukrainer:innen im Berliner Exil
Am 29. September 1922 verließen aus der Sowjetunion ausgewiesene Intellektuelle auf dem sogenannten Philosophenschiff „Oberbürgermeister Haken“ Petrograd. Nach der vorübergehenden Ankunft in Stettin siedelten sich viele von ihnen in Berlin an, darunter der Philosoph Semjon Frank. Genau 100 Jahre später sprechen Emigrant:innen aus Russland und der Ukraine, die ihr Land nach Russlands Angriff auf die Ukraine verlassen haben, über damalige und heutige Erfahrungen, darunter der in Berlin lebende Enkel Semjon Franks.
Sprachen: Deutsch und Russisch
Veranstaltet von: CSF e. V.
Gefördert durch: Europäische Union, Stiftung West-Östliche Begegnungen
Refugio Berlin
Lenaustr. 3-4
12047 Berlin
Eintritt frei