Angelika Melcher & Daniel Goffart
Foto: Andrea C. Hoffmann

Boomer gegen Zoomer: Ich leiste, also bin ich?

  • KörberForum
  • Diskussion
  • Arbeit
  • Demografischer Wandel
  • Generationen

Die Babyboomer stellen Arbeit und Leistung über das Vergnügen, der Gen Z fehlt es an Ehrgeiz und Disziplin – was ist dran an diesen Vorurteilen? Über den Generationenkonflikt zum Thema Arbeit diskutieren Angelika Melcher und Daniel Goffart von der WirtschaftsWoche mit Influencerin Isabelle Vivianne und Aufsichtsrätin Manuela Rousseau.

Restplätze ab 27. Jan 2025 9:00 Uhr
Livestream im Kalender vormerken

Die Generation der Babyboomer wird in naher Zukunft den Arbeitsmarkt verlassen, während die Gen Z gerade erst in den Beruf startet. Dabei offenbaren sich zum Teil erhebliche Unterschiede in ihrem Verhältnis zum Erwerbsleben und Verständnis von Leistung: 

Die einen leben nach dem Motto „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“, die anderen streben nach mehr Work-Life-Balance. Die einen gehen gerne die Extra-Meile, die anderen setzen auf Quality Time. Die einen reizen ihre Belastungsgrenzen aus und messen dem Erwerbsleben sehr viel Bedeutung bei, den anderen fehlt es an Ehrgeiz, Disziplin und Engagement. So zumindest die weit verbreiteten Stereotypen. Doch was ist dran an diesen Vorurteilen? Sind die Fronten wirklich so verhärtet, wie es scheint?

Über den Generationenkonflikt zum Thema Arbeit diskutieren Angelika Melcher und Daniel Goffart von der WirtschaftsWoche mit der Influencerin Isabelle Vivianne und der Aufsichtsrätin Manuela Rousseau.

Die Veranstaltung ist der Auftakt einer dreiteiligen Reihe. Daniel Goffart und Angelika Melcher – selbst Vertreter und Vertreterin der beiden Generationen – haben in ihrem Buch „Boomer gegen Zoomer“ die verschiedenen Generationenkonflikte zwischen Babyboomern und Gen Z unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit zwei Gästen treten sie in einen konstruktiven Dialog, demonstrieren und analysieren die Perspektiven und Meinungen der beiden Generationen und skizzieren – wo es nötig und möglich ist – Lösungen.

  • Isabelle Vivianne ist die – mit rund 100.000 Followern – in Deutschland bekannteste weibliche Tischler-Influencerin im Fachhandwerk. Regelmäßig findet sie in Presse und TV statt und diskutiert dort mit bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Sport und TV. Als Gründerin der Nachwuchskampagne Youthcrafts.Festival ist sie Gestalterin & Botschafterin für Nachwuchsförderung im Handwerk, und räumt mit Vorurteilen gegenüber Gen Z auf.

  • Manuela Rousseau bestimmte über 25 Jahre im Aufsichtsrat der Beiersdorf AG den Erfolg des Unternehmens mit. Dort baute sie von 2008 – 2021 u.a. den Bereich Corporate Social Responsibility auf. Seit 1992 lehrt sie an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. Rousseau setzt sich für Gleichberechtigung und Frauen in Führung ein. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in diversen Vereinen und Verbänden. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde sie 1999 mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet.

  • Daniel Goffart, geb. 1961, schreibt seit mehr als zwanzig Jahren über politische und ökonomische Fragen. Goffart leitete beim Handelsblatt das Ressort „Wirtschaft & Politik“, war Chef der Hauptstadtredaktion beim Nachrichtenmagazin Focus und arbeitet heute als Chefreporter der Wirtschaftswoche. Sein Buch „Das Ende der Mittelschicht“ wurde für die Shortlist als bestes Wirtschaftsbuch des Jahres 2019 nominiert. Sein neuestes Buch „Boomer gegen Zoomer“ schrieb er zusammen mit Redaktionskollegin Angelika Melcher.

  • Angelika Melcher, geb. 1997, studierte im Bachelor Politikwissenschaft und Geschichte an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf und später im Master Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung an der NRW School of Governance in Duisburg. Sie arbeitet seit 2019 in der Online-Redaktion der WirtschaftsWoche und ist seit 2022 Redakteurin. Ihr erstes Buch „Boomer gegen Zoomer – der neue Generationenkonflikt und wie wir uns besser verstehen können“ schrieb sie zusammen mit Redaktiosnkollegen Daniel Goffart.

KörberForum
Kehrwieder 12
20457 Hamburg

koerber-stiftung.de

Adresse der Veranstaltung

Google Maps Apple Maps

Für unsere Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Restplätze geben wir drei Werktage vor der Veranstaltung frei.

Der Eintritt ist kostenlos, wenn nicht anders angegeben. Alle Veranstaltungsräume öffnen eine halbe Stunde vor Beginn. Das Platzkontingent schließt Stehplätze mit ein. Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort.

Video-Livestream

Nach Ablauf des Countdowns finden Sie hier den Livestream-Player.

Live –