Affärsgatan der Neue Wall i Hamburg kring julen 1938
Foto Unbekannt © creativecommons.org/licenses/4.0 international

Beutezug am Neuen Wall

  • Geschichtsort Stadthaus, Hamburg
  • Tage des Exils
  • Barrierefreier Zugang
  • Diskussion und Lesung
  • Exil

Der Neue Wall war schon vor 1933 eine prominente Einkaufsstraße. Es residierten dort über vierzig Unternehmen, Geschäfte und Banken jüdischer Hamburger.

Der Neue Wall war schon vor 1933 eine prominente Einkaufsstraße. Es residierten dort über vierzig Unternehmen, Geschäfte und Banken jüdischer Hamburger. Ab 1933 wurden diese systematisch drangsaliert, entrechtet, enteignet, ins Exil getrieben oder ermordet. Die Evangelische Akademie der Nordkirche möchte die „Arisierung“ jüdischer Unternehmen zum Gegenstand der Erinnerungskultur machen. Jörg Herrmann, der Direktor der Evangelischen Akademie der Nordkirche, und der Historiker und Journalist Cord Aschenbrenner stellen eine erste Publikation vor.

Veranstaltet von: Evangelische Akademie der Nordkirche
In Kooperation mit: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

Sprache: Deutsch

Eintritt frei

Anmeldung erbeten unter gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstaltungen

Geschichtsort Stadthaus
Stadthausbrücke 6
20355 Hamburg

Adresse der Veranstaltung

Google Maps Apple Maps

Anmeldung erbeten unter gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstaltungen