Grafik: Basics09

Ausgezeichnet! Der Zugabe-Preis 2024

  • KörberHaus
  • Preisverleihung
  • Alter
  • Demografischer Wandel
  • Gründen
  • Innovation

In einer festlichen Gala stellen wir die drei Gewinnerinnen und Gewinner des Zugabe-Preises 2024 vor: Soziale Gründerinnen und Gründer 60plus, die mit Unternehmergeist und Mut Lösungen für unsere Zukunft gefunden haben. Musikalisch begleitet die Gustav Peter Wöhler Band, es moderiert Inka Schneider.

Die Gesellschaft zu verbessern, ist in jedem Alter möglich. Auch in diesem Jahr zeichnet die Körber-Stiftung drei Gründerinnen und Gründer 60plus, die mit sozialem Gründergeist gesellschaftliche Herausforderungen lösen, mit dem Zugabe-Preis aus.

Czarina Wilpert (85) unterstützt eingewanderte Frauen bei der Existenzgründung, Attila von Unruh (63) berät kleine Unternehmen, Selbständige und Gründende in Krisen und Günther Bonin (68) gründete eine NGO, um die Ozeane von Plastikmüll zu befreien.

In einer feierlichen Gala im LichtwarkTheater im KörberHaus lernen Sie die drei Preisträgerinnen und Preisträger sowie ihre Sozialunternehmen in Wort und Bild kennen.

Durch den Abend führt die NDR-Moderatorin Inka Schneider. Der bekannte Hamburger Schauspieler und Sänger Gustav Peter Wöhler bestreitet den musikalischen Rahmen, bevor der Abend beim Empfang mit Blick auf den Bergedorfer Serrahn ausklingt.

Weitere Informationen zum Zugabe-Preis.

  • Für den passionierten Segler Günther Bonin (68) ist die Erde vor allem das Meer. Der ehemalige Unternehmer aus München war seit seiner Jugend auf den Ozeanen unterwegs. 2008 erlebte er auf einem Törn im Pazifischen Ocean, wie ein Frachter große Mengen an Müll und Flüssigkeiten im Wasser verklappt hat – die Initialzündung für den ehemaligen IT-Unternehmer zur Gründung von One Earth – One Ocean (oeoo). Die seit 2011 aktive Umweltorganisation hat sich dem Gewässer- und Küstenschutz verschrieben, vor allem durch ein Konzept zur Beseitigung von Plastikmüll, Öl und Schadstoffen aus dem Wasser.

  • Attila von Unruh (63) hat sein Leben lang erfolgreich Firmen gegründet und verkauft bevor er eine neue Richtung als Sozialunternehmer einschlug. Seit 2013 unterstützt er mit seiner gemeinnützigen TEAM U – RESTART gGmbH Unternehmerinnen und Unternehmer, die von einer Krise oder Insolvenz betroffen sind. In individuellen Beratungen verhilft TEAM U ihnen zu einem erfolgreichen Neustart.

  • Die Berliner Soziologin Czarina Wilpert (85) hat die Energie und Hoffnung der Migrantinnen schon immer beschäftigt. Mit der Initiative Selbständiger Immigrantinnen bietet die Wissenschaftlerin seit 1990 vielen Frauen mit internationaler Flucht- und Migrationsgeschichte einen Neustart in Berlin an. Der Verein qualifiziert und begleitet eingewanderte Frauen, die eine Existenzgründung beabsichtigen oder die schon selbständig sind. Die besondere Glaubwürdigkeit von ISI resultiert dabei aus dem Leitmotiv „Von Immigrantinnen für Immigrantinnen“.

  • Der Schauspieler Gustav Peter Wöhler hat auf zahlreichen Theaterbühnen gespielt, u.a. arbeitete er mit Claus Peymann in Bochum sowie mit Peter Zadek und Frank Castorf in Hamburg . Bekannt ist der Darsteller vor allem auch aufgrund seiner vielen Fernseh- und Kinoproduktionen. Seine zweite Leidenschaft ist die Musik. Seit 1995 tritt er regelmäßig mit seiner Gustav Peter Wöhler Band auf, mit der er Klassiker aus Jazz, Pop, Rock und Reggae neu interpretiert. Neben Wöhler spielen Bassist Olaf Casimir, Gitarrist Mirko Michalzik und Kai Fischer an Flügel.

  • Inka Schneider volontierte nach dem Studium in Berlin beim WDR in Köln als Hörfunkredakteurin und arbeitet anschließend dort als Redakteurin, Reporterin und Moderatorin in diversen Redaktionen. Von 1997 bis 2001 war sie Moderatorin beim ARD-Morgenmagazin und berichtete von 2001-2004 als ARD-Korrespondentin aus Washington D.C. Seit 2004 moderiert Inka Schneider regelmäßig das regionale Magazin DAS! des Norddeutschen Rundfunks (NDR).

KörberHaus
Holzhude 1
21029 Hamburg

koerberhaus.de

Adresse der Veranstaltung

Google Maps Apple Maps

Für unsere Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Restplätze geben wir drei Werktage vor der Veranstaltung frei.

Der Eintritt ist kostenlos, wenn nicht anders angegeben. Alle Veranstaltungsräume öffnen eine halbe Stunde vor Beginn. Das Platzkontingent schließt Stehplätze mit ein. Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort.