
Foto: Marc Darchinger
Unsere Veranstaltungen 2022
Zu den Politischen Frühstücken und (Digitalen) Hintergrundgesprächen laden wir regelmäßig einen kleinen Kreis hochrangiger außenpolitischer Entscheidungstragender aus Berlin ein. Seit 60 Jahren engagieren wir uns unter dem Motto „Miteinander, nicht übereinander reden“ für internationale Verständigung und einen Dialog über politische, nationale und religiöse Grenzen hinweg.
Mit den Politischen Frühstücken und (Digitalen) Hintergrundgesprächen bieten wir einen Raum für einen ehrlichen und substanziellen Austausch zwischen Referierenden und Repräsentierenden des politischen Berlins. Wie beim Bergedorfer Gesprächskreis findet das Gespräch in einem vertraulichen Rahmen statt, um einen offenen und konstruktiven Dialog zu ermöglichen. Hier finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungen des Jahres 2022, die wir sowohl digital als auch in Präsenz durchgeführt haben.
- Digitales Hintergrundgespräch mit Qian Hongshan, 14. Dezember 2022
- Politisches Frühstück mit Shalva Papuashvili, 1. Dezember 2022
- Politisches Frühstück mit Mitgliedern des House of Lords, 30. November 2022
- Digitales Hintergrundgespräch mit Hamid Karzai, 25 Oktober 2022
- Hintergrundgespräch mit Markéta Pekarová Adamová, 19. September 2022
- Politisches Frühstück mit Edi Rama, 19. Mai 2022
- Politisches Frühstück mit Rumen Radev, 17. Mai 2022
- Politisches Frühstück mit Szymon Szynkowski vel Sęk, 18. März 2022
- Digitales Hintergrundgespräch mit David H. Petraeus, 28. Februar 2022
- Hintergrundgespräch mit Clément Beaune, 13. Januar 2022
Digitales Hintergrundgespräch mit Qian Hongshan, 14. Dezember 2022
Qian Hongshan, Vize-Minister der Internationalen Abteilung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, diskutierte im Rahmen eines digitalen Hintergrundgesprächs mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages sowie Expert:innen aus Ministerien und Think Tanks. Im Nachgang zum 20. Nationalen Parteikongress lag der Fokus auf Chinas zukünftiger internationaler Rolle und außenpolitischen Prioritäten.
Politisches Frühstück mit Shalva Papuashvili, 1. Dezember 2022
Gemeinsam mit Abgeordneten des georgischen Parlaments diskutierte Shalva Papuashvili, Parlamentspräsident, mit deutschen Parlamentarier:innen und Expert:innen aus Ministerien und Think Tanks über aktuelle außenpolitische Herausforderungen. Während des Politischen Frühstücks waren insbesondere der Krieg Russlands in der Ukraine sowie seine Folgen für die georgische Innen- und Außenpolitik zentrale Themen. Darüber hinaus wurden auch beidseitige Erwartungen an einen EU-Beitritt diskutiert.

Jörg Wojahn, Shalva Papuashvili und Nora Müller Alle Fotos: David Ausserhofer Nora Müller mit Shalva Papuashvili Volkmar Klein, Jana Puglierin, Axel Schäfer und Knut Abraham Knut Abraham, Tobias Winkler und Astrid Irrgang
Politisches Frühstück mit Mitgliedern des House of Lords, 30. November 2022
Mitglieder des Ausschusses für Europäische Angelegenheiten des House of Lords diskutierten im Rahmen eines Hintergrundgesprächs gemeinsam mit außenpolitischen Entscheidungsträger:innen über britische Innen- und Außenpolitik. Während des Besuchs sprachen The Earl of Kinnoull, The Lord Hannay of Chiswick GCMG, The Lord Liddle und The Rt Hon. the Lord Foulkes of Cumnock über die Folgen des russischen Krieges in der Ukraine, den Brexit und die Prioritäten der britischen Außen- und Verteidigungspolitik.

Susanne Hegels, Volker Jacoby, Edgar Lenski, Christoph Israng und Martin Bergfelder Alle Fotos: David Ausserhofer Linn Selle, Jens Hanefeld, Andrej Hunko und Susanne Hegel The Earl of Kinnoull, Nora Müller, The Lord Liddle und Astrid Irrgang The Berlin Pulse 2022
Digitales Hintergrundgespräch mit Hamid Karzai, 25 Oktober 2022
Der ehemalige Präsident der Islamischen Republik Afghanistan, Hamid Karzai, sprach im Rahmen eines Digitalen Hintergrundgesprächs am 25. Oktober 2022 über die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan. Ein Jahr nach dem Fall Kabuls zog Hamid Karzai Bilanz und schilderte die aktuelle Situation im Land. Die Teilnehmer:innen tauschten sich zudem über die Erwartungen der afghanischen Bevölkerung an die internationale Gemeinschaft sowie an ihr
eigenes Land aus.
Hintergrundgespräch mit Markéta Pekarová Adamová, 19. September 2022
Am 19. September 2022 traf sich Markéta Pekarová Adamová, Parlamentspräsidentin der Tschechische Republik, mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Vertreter:innen verschiedener Ministerien und Expert:innen ausgewählter Think Tanks zu einem Politischen Frühstück im Hauptstadtbüro der Körber-Stiftung. Markéta Pekarová Adamová sprachmit den Gesprächsteilnehmenden über die EU-Ratspräsidentschaft und ihre Ansichten zur Zukunft der EU. Fragen zur europäischen Sicherheit, Russlands Krieg gegen die Ukraine und die innenpolitische Lage der Tschechischen Republik waren ebenfalls Teil der Debatte.

Knut Abraham und Sara Nanni alle Fotos: David Ausserhofer Jörg Nürnberger, Kai Olaf-Lang und Milan Nic Christoph Israng und Knut Abraham Catalina Cullas Skrijinskaia
Politisches Frühstück mit Edi Rama, 19. Mai 2022
Am 19. Mai 2022 traf sich S.E. Edi Rama, Ministerpräsident der Republik Albanien, mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Vertreter:innen verschiedener Ministerien und Expert:innen ausgewählter Think Tanks zu
einem Politischen Frühstück im Hauptstadtbüro der Körber-Stiftung. Edi Rama teilte mit den Gesprächsteilnehmenden seine Ansichten zur Zukunft der EU sowie zur EU-Erweiterung. Fragen zur europäischen Sicherheit und die Situation in der Ukraine waren ebenfalls Teil der Debatte.

Manuel Sarrazin und Susanne Schütz Foto: David Ausserhofer Derya Türk-Nachbaur Foto: David Ausserhofer Nils Schmid und Christiane Hullmann Foto: David Ausserhofer Adis Ahmetovic, Aniko Merten und Jörg Wojahn Foto: David Ausserhofer
Politisches Frühstück mit Rumen Radev, 17. Mai 2022
Am 17. Mai 2022 traf sich S.E. Rumen Radev, Präsident der Republik Bulgarien, mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Vertreter:innen verschiedener Ministerien und Expert:innen ausgewählter Think Tanks zu einem Politischen Frühstück im Hauptstadtbüro der Körber-Stiftung. Im Fokus der Debatte standen Russlands Krieg gegen die Ukraine sowie Unterstützungsmöglichkeiten und Waffenlieferungen. Neben dem strategischen Umgang mit der aktuellen Lage diskutierten die Teilnehmer:innen auch über die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Rolle der NATO.

Irena Dimitrova Foto: David Ausserhofer Sabine Stöhr Foto: David Ausserhofer Tobias Winkler, Knut Abraham und Ole Diehl Foto: David Ausserhofer Angela Ganninger Foto: David Ausserhofer
Politisches Frühstück mit Szymon Szynkowski vel Sęk, 18. März 2022
Am 18. März 2022 traf sich Szymon Szynkowski vel Sęk, Vize-Außenminister der Republik Polen, mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Vertreter:innen verschiedener Ministerien und Expert:innen ausgewählter Think Tanks zu einem Politischen Frühstück im Hauptstadtbüro der Körber-Stiftung. Angesichts des Krieges in der Ukraine standen Fragen zur europäischen Sicherheit im Fokus der Debatte. Neben dem strategischen Umgang mit der aktuellen Lage diskutierten die Teilnehmer:innen auch über Energiesicherheit und Migration.

Andreas Michaelis, Szymon Szynkowski vel Sęk und Nora Müller Foto: David Ausserhofer Paweł Gronow, Nora Müller, Szymon Szynkowski vel Sęk und Thomas Paulsen Foto: David Ausserhofer Eckart Blaurock, Oliver Kohl und Liana Fix Foto: David Ausserhofer Nora Müller, Szymon Szynkowski vel Sęk, Thomas Paulsen und Janusz Styczek Foto: David Ausserhofer Szymon Szynkowski vel Sęk, Nora Müller und Thomas Paulsen Foto: David Ausserhofer Szymon Szynkowski vel Sęk Foto: David Ausserhofer
Digitales Hintergrundgespräch mit David H. Petraeus, 28. Februar 2022
David H. Petraeus, Partner bei KKR und Vorsitzender des KKR Global Institute, erörterte mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Vertreter:innen verschiedener Ministerien und Expert:innen ausgewählter Think Tanks bei einem Digitalen Hintergrundgespräch die sicherheitspolitischen Herausforderungen im Rahmen der russischen Invasion in die Ukraine. Der ehemalige CIA-Direktor (2011 bis 2012) und ISAF-Kommandeur (2010 bis 2011) Petraeus diskutierte mit den Gesprächsteilnehmenden über Sanktionen sowie über Folgen und Auswirkungen des Krieges in Europa. Angesichts der jüngsten Entwicklungen standen Fragen zur europäischen Sicherheit und die fortwährenden Angriffe Russlands auf die Ukraine im Fokus der Debatte. General Petraeus bewertete die Lage strategisch und analysierte mit den Teilnehmenden die Möglichkeiten der transatlantischen Zusammenarbeit und die Rolle verschiedener Akteure, darunter sowohl die der NATO als auch die Chinas.
Hintergrundgespräch mit Clément Beaune, 13. Januar 2022
Am 13. Januar 2022 traf sich Clément Beaune, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten der Französischen Republik, mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Expert:innen und Vertreter:innen verschiedener Ministerien zu einem Hintergrundgespräch in der Körber-Stiftung. Zum Auftakt der französischen EU-Ratspräsidentschaft teilte Beaune mit den Gesprächsteilnehmenden seine Ansichten und Visionen zur Zukunft der EU. Neben dem Programm der Ratspräsidentschaft diskutierten die Teilnehmer:innen auch über EU-Politik und EU-Außenbeziehungen im Allgemeinen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen waren Fragen zur europäischen Sicherheit und die Situation in der Ukraine ebenfalls Teil der Debatte.

Anne-Marie Descôtes, Clément Beaune und Nora Müller Foto: David Ausserhofer Nora Müller, Nils Schmid, Norbert Röttgen und Clément Beaune Foto: David Ausserhofer Christoph Israng und Rolf Nikel Foto: David Ausserhofer Norbert Röttgen und Alisa Vogt Foto: David Ausserhofer