![](/site/assets/files/35455/dsf0572.1280x0-hidpi.jpg)
Foto: Farhad Bazazian
Ohr zur Welt: Māhbānoo Ensemble
In Iran ist es Frauen weitgehend verboten, öffentlich zu singen und zu musizieren. Erstmals kommt das Māhbānoo Ensemble mit seinem Repertoire an traditioneller persischer Musik nach Deutschland. Seien Sie dabei, wenn die Musikerinnen aus Teheran jahrhundertealte Melodien erklingen lassen.
Impressionen
Fotos: Jann Wilken
Māhbānoo Ensemble
![](/site/assets/files/35460/mahbanoo_ensemblefoto_farbig_c_farhad_bazazian.1060x0-hidpi.jpg)
Das Māhbānoo Ensemble wurde im Jahr 2011 durch die Initiative von Majid Derakhshāni, einem bedeutenden Meister der traditionellen persischen Musik, gegründet. Das rein weiblich besetzte Ensemble hat sich der Pflege und Aufführung traditioneller persischer Musik verschrieben. Der Name des Ensembles verknüpft die persischen Wörter „Bānoo“ (die Dame) und „Māh“ (der Mond) und bedeutet „eine Dame, so schön wie der Mond“.
Majid Derakhshāni
![](/site/assets/files/35464/dsf0559.1060x0-hidpi.jpg)
Majid Derakhshāni gehört zu den bedeutendsten Musikern Irans. Er studierte Kunst, Saiteninstrumente und Komposition in Teheran, produzierte über 34 Alben und spielte auch außerhalb des Iran auf großen Festivals. Er gründete das international erfolgreiche Shahnāz Ensemble, außerdem ein Musikzentrum für persische Musik in Köln. Derakhshāni trägt den ehrwürdigen Titel „Ostād“, der ihn als Meister seines Instruments auszeichnet. In seinen Kompositionen konzentriert er sich auf die Pflege der klassischen persischen Musik und mischt sie zugleich mit europäischen Einflüssen.