
Foto: Körber-Stiftung/Saurer
Munich Young Leaders 2025
Vom 13. bis 16. Februar 2025 hatte der 16. Jahrgang der Munich Young Leaders (MYL) die Gelegenheit, an der 61. Münchner Sicherheitskonferenz teilzunehmen und mit hochrangigen Entscheidungsträger:innen und Expert:innen aus aller Welt in den Dialog zu treten.
Den Auftakt machte ein Hintergrundgespräch mit Staatssekretär Thomas Bagger vom Auswärtigen Amt, der mit den MYL unter anderem über die deutsche Außenpolitik und die Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung sprach. Im Anschluss teilte Sloweniens Außenministerin Tanja Fajon ihre Perspektiven auf die Rolle Sloweniens im UN-Sicherheitsrat sowie den Zustand der multilateralen Ordnung.
Ein weiterer Höhepunkt war das Gespräch mit UN-Hochkommissar Volker Türk über die universelle Bedeutung der Menschenrechte und diplomatische Arbeit abseits des Rampenlichts. Ebenso bereichernd war der Austausch mit der stellvertretenden NATO-Generalsekretärin und MYL-Alumna Radmila Šekerinska zu Führungsqualitäten, transatlantischen Beziehungen und der Lastenteilung innerhalb des Verteidigungsbündnisses.
Ein besonderes Gespräch fand auch mit der Vorsitzenden des Vereinigten Übergangskabinetts und belarusischen Oppositionsführerin Swjatlana Zichanouskaja statt, die eindrucksvoll über die Herausforderungen des Exils und der Mechanismen von Repression sprach. Ebenso inspirierend war ein Gespräch mit der Umweltaktivistin Hindou Oumarou Ibrahim, die über ihre Arbeit mit indigenen Völkern in Tschad, die Auswirkungen des Klimawandels auf Migration und die sicherheitspolitischen Dimensionen der Klimakrise berichtete.
Begeistert von den Teilnehmenden aufgenommen wurde auch der erneute Besuch von Singapurs Verteidigungsminister Ng Eng Hen, der mit den MYL über die Gestaltung der internationalen Ordnung und den Handlungsspielraum einzelner Akteure diskutierte. Bei einem gemeinsamen Abendessen gab der im Exil lebende Gewinner der venezolanischen Präsidentschaftswahl 2024, Eduardo Gonzalez Einblicke in die politische Situation seines Landes.
Zum Abschluss der Konferenz trafen die Munich Young Leaders den norwegischen Finanzminister und langjährigen NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, der die Bedeutung der Einbindung jüngerer Generationen in die globale Politik betonte. Stellvertretend für die mittlerweile mehr als 350 Alumni der Munich Young Leaders dankten die Teilnehmenden außerdem Botschafter Christoph Heusgen, Vorsitzender der MSC, für sein Engagement, junge und diverse Stimmen in die Konferenz zu integrieren und für drei Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit.