Der Next.Generation Inkubator gibt Starthilfe für die Gründung

Foto: Claudia Höhne

Programm: Next.Generation Inkubator

Mit eigenen sozial-unternehmerischen Ideen die Gesellschaft besser machen – das geht im Next.Generation Inkubator. Im Programm lernen die Teilnehmenden alles, was sie zur Weiterentwicklung ihrer Idee zu einem gründungsreifen Sozialunternehmen brauchen.

In Zusammenarbeit mit dem Hochschulverband Startup Port und dem Praxispartner umtriebig stellt der Körber Start-Hub den Teams erfahrene Coaches an die Seite, die mit den Teilnehmenden Idee und Projektplan auf Herz und Nieren prüfen. Das Programm dauert in der ersten Phase vier Monate und beinhaltet neben acht Workshops jeweils individuelle Feedback-Sessions. Nach dem Abschluss-Pitch können sich die Teams für die direkt anschließende Prototypen-Werkstatt qualifizieren. Über bis zu sechs Monate bekommen die Teilnehmenden dort Mittel zur Verfügung gestellt, um die eigene Lösung zu testen und marktreif zu machen. Gemeinnützige Gründungen können sich anschließend auch auf ein Gründungsstipendium bewerben, das eine finanzielle Starthilfe für ein Jahr sichert.

Im Herbst 2023 startet das erste Batch des Next.Generation Inkubator Programms. Für die erste Runde sind zehn Teams von der Jury ausgewählt worden. In Kürze stellen wir die Teams hier näher vor.

10 Teams starten im ersten Batch

Brücken finden

HandsOn! Mein handwerkliches Praxisjahr

Bodenretter – Wir machen Boden cool und erlebbar!

Youth Lead the Change Germany e.V.

VisualMINT

UFUNDI

Al-Ándalus

Volunteer Over Here

Ackee Trust Solutions

Alles In Ordnung

Termine & Workshopthemen

Die acht Workshops bauen thematisch aufeinander auf und es folgt jedes Mal ein Sprint von zehn bis zwölf Tagen, in dem ihr die Inhalte selbstständig anwendet. Vor dem nächsten Workshop bekommt ihr individuelles Sparring und Feedback mit unserem Praxispartner UMTRIEBIG.

Do, 12. Oktober 2023 | ​​​​18:00 – 21:00 Uhr

Kick-Off Dinner: Die Teams lernen sich kennen und stimmen sich auf die kommenden vier Monate ein.

Fr, 13. Oktober 2023 | 16:00 – 20:00 Uhr

Team, Vision & Struktur: Wie wollen wir zusammenarbeiten?

Fr, 27. Oktober 2023 | 16:00 – 20:00 Uhr

Problem & Idee: Welche Wirkung wollen wir erzielen?

Fr, 10. November 2023 | 16:00 – 20:00 Uhr

Insights & Marktforschung: Wie sehen das (Markt-)Umfeld und die Bedürfnisse unserer Zielgruppe aus?

Fr, 24. November 2023 | 16:00 – 20:00 Uhr

MVP & Prototyp: Was sind unsere kritischen Annahmen und wie können wir sie testen?

Fr, 15. Dezember 2023 | 16:00 – 20:00 Uhr

Geschäftsmodelle: Wie erzeugen und vermitteln wir ökonomischen, ökologischen und sozialen Wert?

Fr, 05. Januar 2024 | 16:00 – 20:00 Uhr

Finanzen: Wie stellen wir eine Liquiditätsplanung richtig auf?

Fr, 19. Januar 2024 | 16:00 – 20:00 Uhr

Markteintritt: Wie kommen wir an die ersten Kund:innen?

Fr, 09. Februar 2024 | 16:00 – 20:00 Uhr

Pitch-Training: Wie überzeugen wir andere von unserem Projekt?

Fr, 23. Februar 2024 | 16:00 – 20:00 Uhr

Abschluss-Pitch: Vorstellung der Arbeitsergebnisse vor der Jury und feierlicher Ausklang.

Unsere Jury

“Der Inkubator unterstützt junge Unternehmer:innen dabei, ihre Fähigkeiten und Persönlichkeit zu entwickeln. Dabei stehe ich gerne mit meinem Gründungswissen und Netzwerk zur Seite.”

Niklas Carsten

Landessprecher Startup-Verband, Gründer & CEO von PARSER

Foto: Christian Klant

“SEND e.V. stärkt die, die zeigen, wie unternehmerische Kraft einer lebenswerten Zukunft für alle dienen kann. Das Know-How dafür möchte ich im Inkubator weitergeben!”

Laura Haverkamp

Hamburger Regionalgruppensprecherin SEND e.V.

“Als leidenschaftliche Unternehmerin und Markenstrategin will ich Gründer:innen dabei helfen, ihr Markenpotenzial zu maximieren und eine vielfältige Gründungslandschaft mitzugestalten.”

Irene Aniteye

Geschäftsführerin AiDiA – Afrodeutscher Startup Pitch

“Das Programm bietet jungen Menschen eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der Innovation einzusteigen. Ich hoffe sehr, sie mit meiner Begeisterung für das agile Arbeiten anzustecken!”

Dr. Uve Samuels

Mitgründer AI.STARTUP.HUB & Exponential Innovation Institute

„Wir wollen auch andere dazu ermutigen, die eigene Leidenschaft und Mission zum Beruf zu machen. Es kann funktionieren: Gutes tun und damit Geld verdienen.“

Hannah & Marie Pippert

Mitgründerinnen OCLEAN

Programm

Was kostet das Programm?

Das Programm aus acht vierstündigen Workshops, den dazugehörigen Sprints und Einzelcoachings sowie der Nutzung unseres Coworking Space ist für euch kostenlos. Dafür investiert ihr über vier Monate jede Woche mindestens 10 – 15 Stunden eurer Zeit.

Was sind die Teilnahmebedingungen?

Mindestens eine Person aus eurem Team sollte unter 30 sein und in der Metropolregion Hamburg wohnen.

Wie viel Zeit muss ich für die Teilnahme einplanen?

Zusätzlich zu den durchschnittlich 2,5 Stunden Workshops und Coaching pro Woche solltet ihr an mindestens 1-2 Wochentagen eigenverantwortliche Worksessions einlegen. Das kann aber je nach Projektphase schwanken und mal mehr, mal weniger sein.

Team & Idee

Wie weit muss die Idee sein?

Ihr solltet eine klare Vorstellung haben, welches Problem ihr auf welche Weise angehen wollt und warum. Alles andere erarbeiten wir mit euch.

Brauche ich ein Team?

Ja, ihr solltet mindestens zu zweit sein. Als Einzelperson mit einer richtig tollen Idee kannst du dich aber gerne frühzeitig melden, vielleicht bekommen wir vor Bewerbungsschluss noch ein Matching mit jemandem aus unserem Netzwerk zustande.

Wie groß darf das Team sein?

Euer Team sollte aus mindestens zwei und höchstens fünf Personen bestehen.

Inhalte

Wie definiert ihr Social Entrepreneurship?

Wir folgen der Definition von SEND e.V. und begreifen Social Entrepreneurship als unternehmerisches Handeln mit dem Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Eine gute Übersicht ökologischer und sozialer Herausforderungen geben die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Woher weiß ich, ob meine Idee ins Programm passt?

Deine Idee sollte zu mindestens einem der 17 Ziele passen (bitte bei der Bewerbung angeben).

Brauche ich Vorwissen?

Nein – wir bringen euch alles bei, was ihr vor der Gründung eines Social Startups wissen müsst. Für die Arbeitsphasen werdet ihr die Online-Kollaborationsplattform Miro brauchen, mit der ihr euch gerne schonmal vertraut machen könnt.

Organisation

Wo finden die Workshops und Arbeitssessions statt?

Bis auf den Kick-Off finden alle Veranstaltungen in der Hafen City in Hamburg statt, im Körber Start-Hub der Körber-Stiftung (Kehrwieder 12).

Besteht eine Teilnahmepflicht an den Workshops?

Mindestens eine Person aus dem Team sollte immer teilnehmen können. Falls einzelne Workshops für euch aber gerade nicht relevant sind oder eine Teilnahme nur remote möglich wäre, können wir das gerne individuell klären.

Wie geht es nach dem Programm weiter?

Ab März 2024 wird es erstmalig eine Prototypen-Werkstatt für Teams geben, die ihre Lösungen weiter testen und verfeinern möchten. Daran anschließend ist auch eine Startfinanzierung für gemeinnützige Gründungen möglich.

Ein Programm in Zusammenarbeit mit:

Der Startup-Port ist ein Verbundprojekt von 10 Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Sein Ziel ist es, ein starkes Ökosystem für junge Unternehmen in der Metropolregion Hamburg aufzubauen, insbesondere für Ausgründungen von Hochschulen. Unter dem Dach des Startup-Ports finden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote für Gründungsinteressierte, Gründungsberater:innen, Unternehmen und Investor:innen statt.

„Ich freue mich sehr über diese Kooperation. Der Next.Generation Inkubator ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Hamburger Ökosystems für Social Entrepreneurship!“

Tatjana Timoschenko

Projektleitung beyourpilot, Hamburg Innovation GmbH

Kontakt

Carmen Ludwig

Leiterin Körber Start-Hub

ludwig@koerber-stiftung.de