
Das Auswahlverfahren
Foto: Historisches Archiv der Körber-Stiftung
Renommierte Spitzenwissenschaftler:innen aus ganz Europa wählen in zwei Search Committees jedes Jahr vielversprechende Kandidat:innen für den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft aus. Gesucht werden im jährlichen Wechsel Wissenschaftler:innen aus den Life oder Physical Sciences, die in ihrem Forschungsbereich bahnbrechende Erkenntnisse gewonnen haben. Wer in die engere Wahl kommt, wird aufgefordert, einen detaillierten Vorschlag zu einem Forschungsprojekt einzureichen, das dann in zwei Bewertungsrunden vom Search Committee beurteilt wird.
Unterstützt wird die Arbeit des Search Committees durch internationale Gutachter:innen, die unabhängige Urteile über die Kandidat:innen und deren Projekte abgeben. Bis zu fünf Kandidat:innen werden abschließend dem Kuratorium vorgelegt, das die Gutachten, die bisherigen Publikationen und den wissenschaftlichen Werdegang bewertet und über die neue Preisträgerin oder den neuen Preisträger entscheidet. Ausschlaggebend für die Entscheidung sind die Anwendbarkeit und das Potenzial des Forschungsansatzes. Eine Bewerbung ist nicht möglich.
Das Kuratorium
Das Kuratorium setzt sich aus zehn Wissenschaftler:innen zusammen, die in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Fachrichtungen in Europa tätig sind. Den Vorsitz des Kuratoriums hat der aktuelle Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Herr Prof. Dr. Patrick Cramer, inne.
Die wichtigste Aufgabe des Kuratoriums ist die endgültige Auswahl der Preisträger:in. Grundlage für die Entscheidung des Kuratoriums sind die in den Search Committees geführten Diskussionen, die eingereichten Unterlagen der Kandidat:innen sowie unabhängige Gutachten von Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt.

„Europa braucht exzellente Forschung, um den Anschluss an die USA und Asien nicht zu verlieren. Deswegen zeichnet der Körber-Preis in Europa tätige Forscher:innen aus, von denen nach ihren bisherigen Spitzenleistungen auch zukünftige Durchbrüche zu erwarten sind.“
Dr. Thomas Paulsen
Vorstand der Körber-Stiftung
Die Search Committees
Der Körber-Preis wird im jährlichen Wechsel in den Fachgebieten Life Sciences und Physical Sciences vergeben. Renommierte Wissenschaftler:innen der jeweiligen Disziplinen aus ganz Europa bilden zwei internationale Search Committees. Die Search Committees haben die Aufgabe, die besten europäischen Kolleg:innen mit den innovativsten Forschungsansätzen ausfindig zu machen. Die Nominierten reichen umfangreiche Unterlagen zu ihrem Lebenslauf und zukünftigen Forschungsprojekten ein. Diese werden dem Kuratorium zur Entscheidung vorgelegt.