Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft

Foto: Friedrun Reinhold

Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft zeichnet jährlich herausragende und in Europa tätige einzelne Wissenschaftler:innen für deren innovative und vielversprechende Forschungsarbeiten aus. Mit dem Preisgeld in Höhe von einer Million Euro prämieren wir anwendungsbezogene Forschung in den Life und Physical Sciences.

Körber-Preisträger Svante Pääbo erhielt 2022 den Nobelpreis für Medizin

Wir gratulieren Svante Pääbo herzlich zum Medizin-Nobelpreis. Die Arbeiten des 67-Jährigen haben den Blick auf die Evolutionsgeschichte der modernen Menschen revolutioniert. Sie trugen maßgeblich zu der Erkenntnis bei, dass Neandertaler und andere ausgestorbene Frühmenschen einen Beitrag zur Abstammung der heutigen Menschen geleistet haben. Damit gilt der Schwede als Begründer der Paläogenetik. Zu seinen bedeutendsten wissenschaftlichen Durchbrüchen zählt die Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms. 2018 wurde Svante Pääbo mit dem mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft ausgezeichnet – und ist nun bereits der 8. Preisträger, der später auch den Nobelpreis erhielt.

Die Gene der Neandertaler

Svante Pääbo gelang das wissenschaftliche Kunststück, aus vielen Jahrtausende alten Knochen von Neandertalern deren komplettes Genom zu rekonstruieren.

Der Körber-Preisträger 2022

Kondensate – Zelltröpfchen als biochemische Mini-Labore

Für seine Zelltröpfchen-Forschung erhielt der britische Biologe Anthony Hyman den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2022.

Über den Körber-Preis

Preisgeld in Euro
1.000.000
seit
1984
Preisträger:innen, die später den Nobelpreis erhielten
8
Länder, in denen Preisträger:innen forschen
14

1984 rief der Gründer Kurt A. Körber den Förder-Preis für die Europäische Wissenschaft (heute: Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft, kurz: Körber-Preis) ins Leben, um wissenschaftliche Spitzenleistungen in Europa zu würdigen. Die Grundidee des Stifters war, die besten Forscher:innen auszuzeichnen und sie bei der Verwirklichung zukunftsweisender Ideen zu unterstützen, die an der Schwelle zur Anwendung stehen. Es sollten nur Projekte ausgezeichnet werden, die „einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Lebensbedingungen auf unserem Planeten“ versprachen. Diesem Anspruch versuchen die Auswahlkommittees und das Kuratorium seit nunmehr fast vierzig Jahren bei der Auswahl der Körber-Preisträger:innen gerecht zu werden.

„Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren zu einem hochrangigen europäischen Wissenschaftspreis entwickelt. Allein in den letzten zehn Jahren befanden sich unter den Körber-Preisträger:innen sieben Forscher:innen, die später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden.“

Prof. Dr. Martin Stratmann

Vorsitzender des Kuratoriums des Körber-Preises und Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, München

Mit dem Wissenschaftspreis verfolgte Kurt A. Körber aber auch ein politisches Anliegen. Als der Preis in den 80er Jahren entstand, war es auch Ziel, mit den Mitteln der Wissenschaft den damals noch bestehenden Eisernen Vorhang zwischen Ost- und Westeuropa durchlässiger zu machen. Wurden in den ersten Jahren Forschungsgruppen ausgezeichnet, so wird der Preis seit 2005 an einzelne herausragende Wissenschaftler:innen vergeben, die an einer europäischen Institution forschen.

Wir sind davon überzeugt, dass die Investition in die Grundlagenforschung in Europa wichtiger ist denn je, um im globalen Wettbewerb um die besten Köpfe und Ideen mithalten zu können.

„Dem Stifter kam es darauf an, damit drei Ideen zu betonen: Deutschland, Europa und die Zukunft. Der Preis sollte die Forschung in Europa fördern.“

Reimar Lüst

Erster Vorsitzender des Kuratoriums des Körber-Preises von 1984 bis 1996

Mehr zum Körber-Preis

Twitter: @KoerberScience

Kontakt

Matthias Mayer

Leiter Bereich Wissenschaft

Dr. Markus Dressel

Programm-Manager
Körber-Preis, Global University Leaders Council Hamburg

Charlotte Worbes

Programm-Managerin
Körber-Preis, Global University Leaders Council Hamburg

Jacqui Allen

Veranstaltungsmanagerin
Hamburger Horizonte, Körber-Preis, Global University Leaders Council Hamburg

Was Sie außerdem interessieren könnte