Schülerprogramm 2018 in Münster

Foto: Aline Klieber

Schüler:innen Programm beim Deutschen Historikertag

Auf dem Deutschen Historikertag diskutieren Historiker:innen alle zwei Jahre über ihre aktuellen Forschungen zur Vergangenheit. Wir laden Jugendliche ab 15 Jahren dazu ein, an dem Austausch teilzuhaben und sich aktiv mit historischen Fragen und ihrer Relevanz für die Gegenwart zu beschäftigen.

Welche historischen Vorläufer haben „Fake News“? Wie prägt der Kolonialismus unsere (Welt-)Bilder bis heute? Und wie gelangten antike griechische Helden in die nationalsozialistische Jugendkultur?

In interaktiven Sektionen und Vorträgen lassen ausgewiesene Fachhistoriker:innen in ihren Arbeitsalltag einblicken und sprechen mit Schüler:innen über ihre Forschungen. Preisträger:innen aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten stellen ihre eigenen Projekte vor.

Mehr als 4.800 Jugendliche haben an den Programmen teilgenommen, die wir als Partnerin des Historikertags seit 2010 ausrichten.

Der 54. Deutsche Historikertag findet vom 19.-22. September 2023 an der Universität Leipzig statt. Wir sind wieder mit einem Angebot für Schüler:innen dabei!

Impressionen

  • Schüler:innen programm 2021 in München
    Schüler:innen programm 2021 in München Foto: privat
  • Schüler:innen programm 2021 in München
    Schüler:innen programm 2021 in München Foto: privat
  • Schüler:innenprogramm 2018 in Münster
    Schüler:innenprogramm 2018 in Münster Foto: Aline Klieber
  • Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg
    Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg Foto: Claudia Höhne
  • Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg
    Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg Foto: Fotos: Körber-Stiftung / Claudia Höhne
  • Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg
    Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg Foto: Körber-Stiftung / Claudia Höhne
  • Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg
    Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg Foto: Körber-Stiftung / Claudia Höhne
  • Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg
    Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg Foto: Körber-Stiftung / Claudia Höhne
  • Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg
    Schüler:innenprogramm 2016 in Hamburg Foto: Körber-Stiftung / Claudia Höhne

Historikertag 2021

Schüler:innenprogramm des
53. Deutschen Historikertags 2021

2021 fand der Historikertag erstmals in seiner Geschichte überwiegend digital statt.

Das Schüler:innenprogramm auf dem 53. Deutschen Historikertag 2021 legte den Fokus auf diese Themen: Welche Geschichte haben Rassismus und Diskriminierung im Fußball? Was kann man aus der Geschichte der EU lernen? Was hat der Trend zum „Do it yourself“ mit dem Kaiserreich zu tun? Oder wie kann man Seuchengeschichte ausstellen?

Historiker:innen gaben Einblick in ihre Forschung und kamen mit den Schüler:innen zu diesen Fragen ins Gespräch.

In der interaktiven und live gestreamten Sektion „Vom Platz gestellt. Rassismus und Diskriminierung im Sport“ berichteten unter anderem zwei Preisträger aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten von ihrer eigenen historischen Spurensuche.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

»Vom Platz gestellt – Rassismus und Diskriminierung im Sport«