Körber History Forum

Foto: Patricia Morosan

In Zeiten wachsender politischer, gesellschaftlicher und internationaler Spannungen bietet die Auseinandersetzung mit Geschichte und historischen Zusammenhängen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Einordnung aktueller Konflikte. Das Körber History Forum widmet sich deshalb den Auswirkungen der Vergangenheit auf die Politik der Gegenwart auf europäischer und globaler Ebene.

In digitalen und persönlichen Gesprächen und Veranstaltungsformaten führen wir Expert:innen und Praktiker:innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Ziel ist es, über Grenzen hinweg Wissen zu teilen Dialog zu ermöglichen.

Körber History Forum 2022

Borders and Contested Spaces

Am 9. und 10. Mai kamen 60 ausgewählten internationalen Expert:innen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Diplomatie und Medien auf Schloss Lübbenau (bei Berlin) zusammen.

Im Fokus

E-Paper: Eine neue globale Ordnung? Geschichte und Machtpolitik

Der russische Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Angriff auf die europäische und globale Sicherheitsordnung. Der Missbrauch von Geschichte ist ein wichtiger Bestandteil der russischen Kriegsstrategie, die darauf abzielt, die Ukraine als unabhängiges Land zu zerstören.

Wie passen Geschichtspolitik und die Rückkehr zu Geopolitik und Expansionismus zusammen? Wie können wir auf die geopolitischen Verschiebungen auf dem europäischen Kontinent reagieren? Und wie sollten Historiker:innen ihr Wissen im Zeitalter von Konfrontation und digitaler Desinformation produktiv nutzen?

Das History Hotspot e-Paper bündelt Beiträge international renommierter Expert:innen aus den Bereichen Geschichte, Politikwissenschaft und Diplomatie. Und lotet das Potenzial historischen Denkens für die Einordnung aktueller Konflikte aus.

E-Paper: Eine neue globale Ordnung? Geschichte und Machtpolitik

E-Paper Europäische Sicherheit: Welche Rolle spielt die Geschichte?

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende für die westliche Sicherheitsordnung. Kann historisches Denken dabei helfen, aktuelle Probleme klarer zu analysieren und zu lösen?

Das E-Paper European Security: How Policy-Relevant is History? zeigt auf, wie und wo Geschichte uns unterstützen kann, besser auf die Unsicherheiten der Gegenwart zu reagieren und zukünftiges politisches Handeln historisch fundierter zu gestalten.

Fünf Autor:innen aus Deutschland, Frankreich, Polen, Russland und den USA analysieren, welche Rolle unterschiedliche historische Erfahrungen für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen in der europäischen Sicherheitspolitik spielen.

E-Paper Europäische Sicherheit: Welche Rolle spielt die Geschichte?

History & Politics Podcast

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Podcast Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

zur Folge

The New Germany, Part 1: The Bundeswehr and Germany's Mindset Episode #35 12. Juli 2022

Im ersten Teil unserer vierteiligen Serie The New Germany diskutieren die Historikerin Katja Hoyer und der Journalist Oliver Moody über das Verhältnis Deutschlands zu seiner militärischen Vergangenheit und darüber, wie sich die Bundeswehr verändern muss.

Zu Gast bei: Rudolf Scharping, deutscher Politiker und ehemaliger Bundesverteidigungsminister

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Podcast Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

zur Folge

The New Germany, Part 2: A Love-Hate Relationship Episode #36 25. Juli 2022

Teil 2 unserer vierteiligen Serie The New Germany mit der Historikerin Katja Hoyer und dem Journalisten Oliver Moody. Sie erkunden die lange Beziehung Deutschlands zu Russland. Und sie suchen nach Antworten: Was ist die deutsch-russische Dimension des Ukraine-Konflikts? Und wie geht es jetzt weiter?

Zu Gast bei: Sergey Radchenko, Historiker, Johns Hopkins Universität, Washington, DC

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Podcast Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

zur Folge

The New Germany, Part 3: German Energy Policy and Russian Gas Episode #38 8. August 2022

Teil 3 unserer vierteiligen Serie The New Germany mit der Historikerin Katja Hoyer und dem Journalisten Oliver Moody. Sie sprechen über die deutsche Energiepolitik und vor allem über russisches Gas. Wie wurde der Energiehunger Deutschlands im Laufe der Zeit gestillt? Und wie sieht es jetzt aus? Wie können Umweltbelange und Sicherheitsbedürfnisse angesichts des ständig wachsenden Bedarfs an zuverlässiger Energie erfüllt werden?

Gast: Helen Thompson, politische Ökonomin, Universität Cambridge

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Podcast Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

zur Folge

The New Germany, Part 4: The Lid of History Episode #39 22. August 2022

Teil 4 unserer vierteiligen Reihe The New Germany mit der Historikerin Katja Hoyer und dem Journalisten Oliver Moody. Sie sprechen über das deutsche Gedächtnis.
Was genau macht die Epoche aus, die Deutschland mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine hinter sich lassen soll? Wie hat sich die zerrissene Geschichte Deutschlands auf sein Selbstverständnis als Nation ausgewirkt? Wie und warum werden Schlüsselmomente heute erinnert und wie hat sich dies im Laufe der Zeit verändert?

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Podcast Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

zur Folge

Russia: When History Becomes a Weapon (Englische Folge) Episode #34 19. Juli 2022

Warum setzt Vladimir Putin Geschichte als Mittel geopolitischer Expansion ein – und schreibt sie um? Die Geschichte des Zarenreiches und der Sowjetunion spielen als Waffe nach innen und außen eine wichtige Rolle. Welches Bild von der Zukunft verbirgt sich hinter dem Rückgriff auf das Gestern und Vorgestern? Und welche Rolle spielt Diversität dabei?

Darüber haben wir gemeinsam mit dem Historiker Alexander Semyonov diskutiert.

Alle Episoden des Podcasts History & Politics

Twitter: @KoerberHistory

Kontakt

Florian Bigge

Programmleiter
Körber History Forum

Anika Weinreich

Programm-Managerin
Körber History Forum

Was Sie außerdem interessieren könnte