
Körber History Forum
Foto: Patricia Morosan
In Zeiten wachsender politischer, gesellschaftlicher und internationaler Spannungen bietet die Auseinandersetzung mit Geschichte und historischen Zusammenhängen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Einordnung aktueller Konflikte. Das Körber History Forum widmet sich deshalb den Auswirkungen der Vergangenheit auf die Politik der Gegenwart auf europäischer und globaler Ebene.
Der russische Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Angriff auf die europäische und globale Sicherheitsordnung. Der Missbrauch von Geschichte ist ein wichtiger Bestandteil der russischen Kriegsstrategie, die darauf abzielt, die Ukraine als unabhängiges Land zu zerstören.
Wie passen Geschichtspolitik und die Rückkehr zu Geopolitik und Expansionismus zusammen? Wie können wir auf die geopolitischen Verschiebungen auf dem europäischen Kontinent reagieren? Und wie sollten Historiker:innen ihr Wissen im Zeitalter von Konfrontation und digitaler Desinformation produktiv nutzen?
Das History Hotspot e-Paper bündelt Beiträge international renommierter Expert:innen aus den Bereichen Geschichte, Politikwissenschaft und Diplomatie. Und lotet das Potenzial historischen Denkens für die Einordnung aktueller Konflikte aus.
E-Paper: Eine neue globale Ordnung? Geschichte und Machtpolitik
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende für die westliche Sicherheitsordnung. Kann historisches Denken dabei helfen, aktuelle Probleme klarer zu analysieren und zu lösen?
Das E-Paper European Security: How Policy-Relevant is History? zeigt auf, wie und wo Geschichte uns unterstützen kann, besser auf die Unsicherheiten der Gegenwart zu reagieren und zukünftiges politisches Handeln historisch fundierter zu gestalten.
Fünf Autor:innen aus Deutschland, Frankreich, Polen, Russland und den USA analysieren, welche Rolle unterschiedliche historische Erfahrungen für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen in der europäischen Sicherheitspolitik spielen.
E-Paper Europäische Sicherheit: Welche Rolle spielt die Geschichte?
Wie verändert sich unser Blick auf Geschichte und Erinnerung und welche Konflikte entstehen dabei? Wer bestimmt, wie Geschichte erzählt wird und welche Rolle spielen Emotionen dabei? Und können wir aus der Geschichte lernen? Darüber haben wir mit Historiker und Schriftsteller Per Leo gesprochen.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Welt verändert. Welche Rolle spielen Deutungen der Geschichte in diesem Krieg? Der ukrainische Historiker Andrii Portnov, die Europaabgeordnete Viola von Cramon und der Journalist Jörg Lau analysieren die Botschaften des „Hobbyhistorikers“ Vladimir Putin.
Alle Episoden des Podcasts History & Politics
Kontakt

Gabriele Woidelko

Alma Gretenkord
