
Initiative NAT
Foto: Initiative NAT/Claudia Höhne
Die Initiative NAT unterstützt den MINT-Unterricht von Hamburger Schulen. Angebote aus Wissenschaft und Wirtschaft veranschaulichen Schüler:innen die Praxis- und Zukunftsrelevanz von Mathe, Physik, Chemie und Informatik. Labortage und Unternehmensbesuche stärken ihr Interesse an MINT. Gemeinsam mit Partner:innen aus Wissenschaft und Verwaltung beraten und fördern wir das Wirken der NAT.

„Die Jugendlichen interessieren sich für Themen wie die Energiewende, Klimawandel und Umweltschutz – und überall steckt MINT drin.“
Sabine Fernau
NAT-Geschäftsführerin
MINT ist wichtig und spannend!
NAT begeistert gemeinsam mit vielen Partner:innen aus Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Die Match Days bieten Oberstufenschüler:innen Studienorientierung; mint:pink ermöglicht Schülerinnen Exkursionen, Labortage und Gespräche mit Role Models; der klima:kongress gibt Einblicke in Zukunftstechnologien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit; clean:tech bietet Besuche in Unternehmen aus Handwerk und Industrie, wo Schüler:innen Daten für einen interaktiven CO₂-Monitor erheben.
Und die Lehrkräfte finden auf der NAT-Tagung schulübergreifenden Austausch und Impulse für die MINT-Bildung der Zukunft.

„Wir können den Klimawandel nur in den Griff bekommen, wenn die Politik schnell reagiert und auf die Jugend hört.“
Klaus Hasselmann
Nobel- und Körber-Preisträger