
Grafik: Brennwert
Hamburger Horizonte 2024: KI und Wir
Die Hamburger Horizonte beschäftigten sich im Herbst 2024 unter dem Rahmentitel „KI und Wir“ mit den rasanten Veränderungen durch KI, die in vielen Wissenschafts- und Lebensbereichen zu beobachten sind.
Fragt man Chat GPT nach dem Potenzial Künstlicher Intelligenz, fällt dem Sprachmodell viel Gutes ein: KI revolutioniert die personalisierte Medizin, trägt zu einem effizienteren Ressourceneinsatz und damit zu mehr Nachhaltigkeit bei, befreit uns im Job von Routineaufgaben, individualisiert Lernangebote und erkennt Bedrohungen der Cybersicherheit. Kurz: Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren zahlreiche Entwicklungen und Innovationen vorantreiben und in den meisten Lebensbereiche relevant werden. Aber was genau ist dran an den Versprechen des maschinellen Lernens? Wie stellen wir uns die Zukunft mit den neuen Möglichkeiten vor? Und wie gehen wir mit den Herausforderungen um, die Chat GPT übrigens auch nicht unterschlägt: Wachsender Energieverbrauch, Datenschutzrisiken, Deep Fakes, Sorge um den Arbeitsplatz? Um unsere Zukunft mit KI ging es bei den Hamburger Horizonten 2024.
Podcast

Die Politikwissenschafterin im Gespräch mit Diana Huth
Videos 2024
Fotos 2024
Judith Simon im Gespräch beim Senatsempfang Claudia Höhne Die Partner der Hamburger Horizonte beim Senatsempfang: Hauke Heekeren von der Universität Hamburg, Thomas Paulsen von der Körber-Stiftung und Iris Wenderholm vom HIAS Claudia Höhne Der gefüllte Saal beim Senatsempfang Claudia Höhne Nach dem Empfang wird noch auf ein Getränk eingeladen. Claudia Höhne Katharina Fegebank eröffnet den Senatsempfang Claudia Höhne Podiumsdiskussion mit Regina Steffens (Moderation), Friederike Rohde, Christopher Kadow und Melanie Stolzenberg-Lindner Jann Wilken Viel genutzt für die Veranstaltungen: das KörberForum Claudia Höhne Podiumsdiskussion mit Experten Bart de Witte, Christian Gerloff und Jan Baumbach Claudia Höhne Der Flyer der Hamburger Horizonte 2024 Claudia Höhne
Schalten wir mit KI den Turbo in der Biodiversitätsforschung ein? Eine Podiumsdiskussion im Museum der Natur LIB / R. Schwer Vanessa Opoku und Massimo Leone im Gespräch bei der Veranstaltung "Facets of the face: Begegnungen von Mensch und KI im urbanen Raum" HIAS / Claudia Höhne Ausstellung "Facets of the face: Begegnungen von Mensch und KI im urbanen Raum" HIAS / Claudia Höhne Science Slam mit Richard Vogg, Theresa Eimer, Johannes Schildgen und Kati Nispel mit Moderation Insina Lüschen Claudia Höhne Die Bewertung läuft beim Science Slam Claudia Höhne Kati Nispel bei ihrem Vortrag Claudia Höhne Johannes Schildgen bei seinem Vortag Claudia Hohne