
Foto: Claudia Höhne
Workshops und Tipps
Alle Termine auf einen Blick
Digitale Sprechstunde
Die Geschäftsstelle des Geschichtswettbewerbs möchte auch in diesem Jahr mit einer digitalen Sprechstunde wichtige Fragen zum Thema beantworten und Tipps für Ihre Projektarbeit geben. Jede Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt.
Anmelden können Sie sich per Mail an: gw@koerber-stiftung.de
Digitale Sprechstunde für Tutor:innen:
- 15. September, 16:00–17:00 Uhr. Ihre Fragen beantwortet Kirsten Pörschke (Team Geschichtswettbewerb)
- 17. November, 16:00–17:00 Uhr. Ihre Fragen beantwortet Frida Teichert (Team Geschichtswettbewerb)
- 31. Januar, 16:00–17:00 Uhr. Ihre Fragen beantwortet Laura Wesseler (Team Geschichtswettbewerb)
Digitale Sprechstunde für Teilnehmer:innen:
- 22. September, 16:00–17:00 Uhr. Eure Fragen beantwortet Laura Wesseler (Team Geschichtswettbewerb)
- 11. November, 16:00–17:00 Uhr. Eure Fragen beantwortet Frida Teichert (Team Geschichtswettbewerb)
- 1. Februar, 16:00–17:00 Uhr. Eure Fragen beantwortet Kirsten Pörschke (Team Geschichtswettbewerb)
Eine kurze Geschichte des Wohnens
Wie und wo wohnten Menschen früher? Das Video der Plattform selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht (segu) erklärt, wie sich Wohnen im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat.
Video-Tutorials: Eine Schulstunde Geschichtswettbewerb
Die Videos greifen zentrale Themen und Fragen rund um Ihre Teilnahme am neuen Geschichtswettbewerb 2022/23 auf. Mit dabei sind erfahrene Expert:innen aus dem Netzwerk des Geschichtswettbewerbs.
Recherchetipps
Der Geschichtswettbewerb wird von einem großen Netzwerk an Partner:innen unterstützt. Dazu zählen Archive, Museen, Gedenkstätten, Geschichtswerkstätten und Bibliotheken, die einen breiten Fundus an Themenideen, Materialien und Quellen für eure Recherche zur Verfügung stellen können. Eine Übersicht der Archive mit eignen Ansprechpartner:innen für pädagogische Angebote finden Sie auf den Seiten des Arbeitskreises Archivpädagogik.
Die Recherche und Arbeit im Archiv ist für viele Schüler:innen Neuland. Wichtig ist daher, dass ein Archivbesuch gut vorbereitet wird. Tipps und Hinweise dafür geben die folgenden Checklisten und Übersichten, die von den Archivpädagog:innen von Staatsarchiv Hamburg und dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main zusammengestellt wurden.


Digitale Recherchetipps
Am Anfang jeder historischen Projektarbeit steht die Recherche. Es gilt Quellen und Materialien zu finden, die bei der Bearbeitung des Themas und der Fragestellung helfen. Aufgrund der Corona-Pandemie empfehlen wir, die digitalen Recherchemöglichkeiten vermehrt zu nutzen.
Viele Archive bieten diese zum Beispiel in Form digitaler Findbücher oder als Digitalisate von Archivalien an.
Hier finden Sie eine Auswahl regionaler sowie bundesweiter Portale und Anlaufstellen zur Spurensuche im Netz.
Portale nach Bundesländern
Landesarchiv Baden-Württemberg, Online-Findmittel
Landesarchiv Baden-Württemberg, Rechercheratgeber
Unterrichtsmaterialien des Stadtarchivs Heilbronn
Stadtarchiv Lörrach: Themen und Quellen
Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH): Themenbeispiel Siedlung „Blaue Heimat“
Staatliche Archive Bayern, Findmitteldatenbank
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Archivpädagogik
Digipress – Das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek
Landesarchiv Berlin, Online Angebot
Stasi Unterlagen Archiv, Quellen und Unterrichtsvorschläge
Brandenburgisches Landesarchiv, Online Recherche
Staatsarchiv Bremen, Online Archivdatenbank
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Digitale Sammlung
Staatsarchiv Hamburg, Online Recherche
Hessisches Landesarchiv, Online Archivdatenbank
Landeshauptarchiv Schwerin, Recherchedatenbank
Niedersächsisches Landesarchiv, Online-Archivdatenbank
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Onlinerecherche
Archive in Nordrhein-Westfalen, Archivsuche
Bildungspartner NRW, Archive und Schulen
Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Virtueller Lesesaal
Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Online-Bildarchiv
Bildungsserver Rheinland-Pfalz, Archivpädagogik
Sächsisches Staatsarchiv, Online-Angebote
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Archivgut Online
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Online-Recherche
Landesarchiv Saarland, Materialien
Stadtarchiv Saarbrücken, Online Recherche
Landesarchiv Schleswig-Holstein, Online-Recherche
Landesarchiv Thüringen, Digitales Archiv
Thüringer Schulportal, Lernort Archiv
Das Lebendige Museum online (LeMO) des Deutschen Historischen Museums
Geschichtsrubrik der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Online-Lexika der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Lexikon der deutschen Biographien
Fachportal für Geschichtswissenschaften
Themenblatt im Unterricht „Wohnen in der Krise“der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Themenbeispiele
Hier finden Sie ausgewählte Literatur- und Themenlisten aus Archiven, Museen und Bibliotheken, die Anregungen für Wettbewerbsthemen vor Ort geben.
Stadtarchiv Fürstenfeldbruck: Themenliste
Stadtarchiv Schwandorf: Quellen
Stadtarchiv Kaufbüren: Themenliste
Stadtarchiv Herzogenaurach: Themenliste
Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg: Themen
Staatsarchiv Augsburg: Quellen
Staatsarchiv Würzburg: Themenliste und Quellen
Stadtarchiv Donauwörth: Quellen und Themen
Übersicht der bayrischen Archive (und ihrer Bestände zum Thema „Wohnen in der Geschichte“)
Universitätsarchiv Münster: Themenliste
Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis: Literaturliste
Stadtarchiv Bochum: Themen- und Quellenliste
Stadtarchiv Brilon: Themenvorschläge
Stadtarchiv Dülmen: Quellenliste
Kreisarchiv Hochsauerlandkreis
Mindener Museum: Themenbeispiel m. Literatur- und Quellenliste
LWL-Medienzentrum für Westfalen: Quellen im Bildarchiv zum Thema „Wohnen in der Geschichte“
Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen in Münster: Themenliste
Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche in Westfalen: Themenliste
Kreisarchiv Viersen: Themenbeispiele und Quellen
Kreisarchiv Viersen: Bücherliste
Stadtarchiv Bergisch Gladbach: Themenliste
LWL-Archivamt für Westfalen in Münster: Quellen
LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Ziegelei Lage: Themenliste
Archive in Deutschland
Archive spielen beim Geschichtswettbewerb eine große Rolle. Durch sie erhalten Sie die Möglichkeit, mit dem Quellenmaterial einen direkten Zugang zur Geschichte Ihres Ortes, Ihrer Region oder Ihres Landes zu erhalten.
Die Suche nach Archiven in Deutschland zeigt ein breit gefächertes Angebot quer über die Bundesrepublik verteilt. Das Archivportal-D bietet Ihnen Informationen aus ganz Deutschland. In dieser Karte finden Sie eine Auswahl an Archiven. Viel Spaß bei der Suche!
„Gelungene Beiträge zu würdigen, auch wenn sie keinen Preis für sich verbuchen konnten, ist für mich sehr wichtig und fördert auch Motivation und Zusammenhalt der Teilnehmenden. Ich habe mit der Organisation kleinerer Veranstaltungen gute Erfahrungen gemacht.“
Ronny Wittig
Gymnasium Buxtehude Süd, Tutor beim Geschichtswettbewerb seit 2011