
Workshop und Tipps
Tutor:innen spielen beim Geschichtswettbewerb eine zentrale Rolle bei der Begleitung der Teilnahme von Kindern und Jugendlichen. Foto: Claudia Höhne
Workshops zum Wettbewerbsstart
Der Geschichtswettbewerb veranstaltet gemeinsam mit regionalen Partner:innen Workshops zur neuen Ausschreibung. Sie sind für Sie kostenfrei und werden in der Regel als Fortbildung für Lehrer:innen anerkannt.
Alle Termine auf einen Blick
Bundesweite Workshops
Sie sind neu beim Geschichtswettbewerb oder haben erst wenig Erfahrung in der Betreuung von Beiträgen? Dann kommen Sie zu einem unserer zweitägigen bundesweiten Workshops für Lehrer:innen!
Alle Workshops bieten inhaltliche und methodische Anregungen zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb, dazu jeweils einen Schwerpunkt.
- 20. Juni, 13-16 Uhr, digital
Tipps und Tricks für die erste Teilnahme (für neue Lehrer:innen)
zusätzlicher Schwerpunkt: Teilnehmen mit jüngeren Schüler:innen) - 8./9. September: Berlin
zusätzlicher Schwerpunkt: kreative Beiträge / Podcasts - 12./13. September: Erfurt/Weimar
zusätzlicher Schwerpunkt: Teilnehmen mit (größeren) Gruppen
Die Plätze sind begrenzt. Interessierte melden sich bitte per E-Mail:
gw@koerber-stiftung.de
Regionale Workshops
Die Termine werden regelmäßig aktualisiert und erweitert.
- 10. Mai: Online-Auftakt Bayern
ALP Dillingen
Anmeldung unter: https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=301077 - 12. Mai, 17:00 Uhr: Aachen Workshop für Studierende
Stadtarchiv Aachen, Reichsweg 30, 52068 Aachen
Anmeldung per E-Mail an andrea.hopf@ipw.rwth-aachen.de - 1. Juni, 15:00-18:00 Uhr Schopfheim (Baden-Württemberg) Theodor-Heuss-Gymnasium,
Anmeldung per E-Mail an Lena Langensiepen: langensiepen@koerber-stiftung.de - 21. Juni, 9:00-16:00 Uhr: Auftaktworkshop Berlin
Landesarchiv Berlin
Anmeldung per E-Mail an Bianca Welzing-Bräutigam: welzing@landesarchiv.berlin.de - 21. Juni, 14:00-17:00 Uhr: Bochum
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Anmeldung per E-Mail an gw@koerber-stiftung.de - 22. Juni, 14:00-15:00 Uhr: Bremerhaven
Stadtbibliothek Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 10, 27568 Bremerhaven
Anmeldung per E-Mail an stadtarchiv@magistrat.bremerhaven.de - 27. Juni, 14:30-17:30 Uhr: Prora auf Rügen
Prora-Zentrum – Museum auf Rügen
Anmeldung per Mail an info@prora-zentrum.de - 28. Juni, 16:00-18:30 Uhr: Bremen
Staatsarchiv Bremen
Anmeldung per E-Mail an office@staatsarchiv.bremen.de - 29. Juni, 19:00-20:00 Uhr: Online-Auftakt LISA
Sachsen-Anhalt
Anmeldung per E-Mail an Lena Langensiepen: langensiepen@koerber-stiftung.de - 5. Juli, 14:00-17:00 Uhr: München
Stadtarchiv München
Anmeldung über das Pädagogische Institut München: https://www.pi-muenchen.de - 5. Juli, 16:00-18:00 Uhr: Göttingen
YLAB Göttingen
Anmeldung per Mail an hess@ylab.uni-goettingen.de - 6. Juli, 15:00-16:30 Uhr Ostfriesische Landschaft Aurich
Anmeldung per Mail an Kirsten.Hoffmann@nla.niedersachsen.de - 7. Juli, 13:30-16:30 Uhr: Auftaktworkshop Thüringen
Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Unihauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena)
Anmeldung über das Thüringer Schulportal - 7. Juli, 14:00-17:15 Uhr: Auftaktworkshop Würzburg
Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
Anmeldung für bayerische Lehrkräfte über FiBS: https://fibs.alp.dillingen.de/ Kursnummer: M046-0/22/301705 - 12. Juli, 15:00-18:00 Uhr: Frankfurt
Deutsches Architekturmuseum Frankfurt
Anmeldung per Mail an tschirner@em.uni-frankfurt.de
Die Veranstaltung ist unter der Nr. 0220586601als Fortbildung akkreditiert. - 20. Juli, 14:00-17:00 Uhr: Stuttgart
Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
Anmeldung über den Besucherdienst: besucherdienst@hdgbw.de, Tel: 0711-2123989 - 22. August, 15:00-17:00 Uhr: Online-Auftakt Schleswig-Holstein
Anmeldung für Lehrkräfte über Formix: formix.info/GES0293 - Programm (PDF) - 23. August, 14:00-16:30 Uhr
Kreisarchiv Viersen (Ransberg 41, 41751 Viersen)
Anmeldung per E-Mail an Sigrid Meyer-Süsterhenn: archiv@kreis-viersen.de - 24. August, 15:00-18:00 Uhr: Düsseldorf
Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Behrensbau, Mannesmannufer 2, Düsseldorf
Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@hdg.nrw - 24. August, 15:00-18:00 Uhr: Rostock
Stadtarchiv Rostock (Hinter dem Rathaus 5, 18055 Rostock)
Anmeldung per Mail an stadtarchiv@rostock.de - 29. August, 14:30-18:00 Uhr: Schleswig
Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig
Anmeldung für Lehrkräfte über Formix: formix.info/GES0293 - Programm (PDF) - 29. August, 15:30-18:30 Uhr: Münster
Stadtarchiv Münster, An den Speichern 8, 48157 Münster
Anmeldung per E-Mail an Dr. Philipp Erdmann: erdmann@stadt-muenster.de - 30. August, 15:00-18:00 Uhr: Online-Auftakt Brandenburg
Anmeldung per E-Mail an Kirsten Pörschke: poerschke@koerber-stiftung.de - 1. September Auftaktworkshop Sachsen
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Anmeldeinformation folgt - 1. September, 14:00-18:30 Uhr: Bonn
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Anmeldung per E-Mail an geschichtswettbewerb@hdg.de - 1. September, 14.30-18.00 Uhr: Auftaktworkshop Hamburg
LI Hamburg, Aula, Weidenstieg 29 (WS), 20259 Hamburg
Anmeldung über das LI (Link folgt) - 1. September, 16:00-18:00 Uhr Online-Auftakt Niedersachsen
Anmeldung per E-Mail an Laura Wesseler: wesseler@koerber-stiftung.de - 2. September, 14:00-17:00 Uhr
Museum im Steintor Anklam
Anmeldung per Mail an: wesseler@koerber-stiftung.de - 2. September, 15:00-18:00 Uhr: Online-Auftakt für Hessen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Kassel
Anmeldung per Mail an wesseler@koerber-stiftung.de
Die Veranstaltung ist unter der Nr. 0220586602 als Fortbildung akkreditiert - 6. September, 15:00-17:00 Uhr: Celle
Kaiserin-Auguste-Viktoria Gymnasium Celle
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank - 7. September, 14.00-17.00 Uhr Auftaktworkshop im Kulturhistorischen Museum Magdeburg
Anmeldung per E-Mail an Lena Langensiepen: langensiepen@koerber-stiftung.de - 7. September, 15:00-17:00 Uhr: Gifhorn
Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank - 8. September, 15:00-18:00 Uhr: Schwerin
Stadtarchiv Schwerin
Anmeldung per Mail an wesseler@koerber-stiftung.de - 8. September, 15.00-18:00 Uhr: Stade
Niedersächsisches Landesarchiv Stade, Am Staatsarchiv 1, 21680 Stade
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank - 12. September, 15:00-18:00 Uhr: Auftaktworkshop Saarland
Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken-Dudweiler
Anmeldung per E-Mail an Hans-Christian Herrmann: hans-christian.herrmann@saarbruecken.de - 13. September, 15:00-17:30 Uhr: Detmold
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Anmeldung per E-Mail an gw@koerber-stiftung.de - 13. September, 16:00-18:00 Uhr: Hamburg Workshop zur Teilnahme mit Schülerinnen und Schülern bis 6. Klasse
LI Hamburg, Aula, Weidenstieg 29 (WS), 20259 Hamburg
Anmeldung über das LI (Link folgt) - 15. September, 15-18 Uhr: Marburg
Ort: Hessisches Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg
Anmeldung per Mail an bernhard.rosenkoetter@hla.hessen.de
Die Veranstaltung ist unter der Nr. 0220586603 als Fortbildung akkreditiert - 15. September, 16.00-17.00 Uhr: Auftaktworkshop Münster
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Bohlweg 2, 48147 Münster
Anmeldung per Mail an Wolfhart.Beck@lav.nrw.de - 21. September, 15:00-18:00 Uhr: Berlin
Museum Neukölln (Alt Britz 81, 12359 Berlin)
Anmeldung unter www.fortbildung-regional.de (noch nicht eingestellt!) - 21. September, 16.00-17.00 Uhr
Digitaler Auftaktworkshop (Zoom) für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg in Kooperation mit Dr. Stefan Schipperges, Fachberater Geschichte am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).
Anmeldungen per E-Mail an Lena Langensiepen: langensiepen@koerber-stiftung.de - 23. September, 9:00-16:00 Uhr: Auftaktworkshop Regensburg
Haus der Bayerischen Geschichte Regensburg
Anmeldung per E-Mail an Lena Langensiepen: langensiepen@koerber-stiftung.de - 28. September: Ulm
Haus der Stadtgeschichte / Stadtarchiv Ulm
Anmeldeinformation folgt
Digitale Workshops: „Eine Schulstunde Geschichtswettbewerb“
Die Geschäftsstelle des Geschichtswettbewerbs möchte auch in diesem Jahr erneut mit digitalen Workshops vor den Sommerferien zentrale Themen und Fragen rund um die Teilnahme am neuen Geschichtswettbewerb 2022/23 aufgreifen. Mit dabei sind erfahrene Expert:innen aus dem Netzwerk des Geschichtswettbewerbs und genügend Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmenden.
Termine & Themen
- 01. Juni: „Wie starte ich in den Wettbewerb?“
Tipps und Tricks für die erste Teilnahme (für neue Lehrer:innen)
Moderation: Frida Teichert (Team Geschichtswettbewerb) - 08. Juni: „Recherche: Auf Spurensuche in Archiv und Museum“
Moderation: Laura Wesseler (Team Geschichtswettbewerb) - 15. Juni: „Oral History: Interviews in Theorie und Praxis“
Moderation: Lena Langensiepen (Team Geschichtswettbewerb) - 22. Juni: „Geschichte darstellen: Kreative Beiträge beim Geschichtswettbewerb“
Moderation: Kirsten Pörschke (Team Geschichtswettbewerb)
Informationen
Jede Veranstaltung findet von 16:00 bis 16:45 Uhr über die Plattform Zoom statt. Ein Teil des Workshops wird aufgezeichnet und anschließend als Video zum Nachschauen auf der Website zur Verfügung gestellt; die Teilnehmenden werden nicht aufgezeichnet. Bitte melden Sie sich für eine Veranstaltung bis jeweils drei Tage vorher über das Online-Anmeldeformular an. Sie erhalten die Zugangsdaten sowie eine technische Anleitung für den Zoom-Call kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. Für die Teilnahme ist ein Computer, Handy oder Tablet mit Internetzugang erforderlich. Auf Nachfrage stellt die Körber-Stiftung im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung aus.
„Gelungene Beiträge zu würdigen, auch wenn sie keinen Preis für sich verbuchen konnten, ist für mich sehr wichtig und fördert auch Motivation und Zusammenhalt der Teilnehmenden. Ich habe mit der Organisation kleinerer Veranstaltungen gute Erfahrungen gemacht.“
Ronny Wittig
Gymnasium Buxtehude Süd, Tutor beim Geschichtswettbewerb seit 2011