
Für Tutor:innen
Tutor:innen spielen beim Geschichtswettbewerb eine zentrale Rolle bei der Begleitung der Teilnahme von Kindern und Jugendlichen. Foto: Claudia Höhne
Herzlich willkommen im Bereich für Tutor:innen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten!
Hier finden Sie Informationen und Materialien für Tutor:innen zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns telefonisch unter 040 80 81 92 145 oder per E-Mail an gw@koerber-stiftung.de.
Geschichtswettbewerb 2022/23
Sie wollen mit Schüler:innen Geschichte über das Schulbuch hinaus entdecken, Kreativität wecken und Kompetenzen fördern? Dann machen Sie mit bei der 28. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten zum Thema „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“.
Die diesjährige Ausschreibung 2022/23 fordert junge Menschen dazu auf, zu erforschen, wie und wo Menschen früher wohnten. Was sagen die Wohnverhältnisse der Vergangenheit über die Gesellschaft der damaligen Zeit aus und wie hat sich Wohnen im Laufe der Jahrhunderte verändert? Die Themen sind dabei denkbar vielfältig: Vom mittelalterlichen Wohnen und Arbeiten im Bauernhaus, über die Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg bis hin zu Protesten von Hausbesetzer:innen in Großstädten und darüber hinaus. Wie wurde die Küche das „Reich der Frau“, wohin zogen die sogenannten „Gastarbeiter:innen“ in den 1960er Jahren und warum protestierten Hausbesetzer:innen in den Großstädten?
Vom 01. September 2022 bis zum Einsendeschluss am 28. Februar 2023 sind alle Kinder und Jugendlichen – vom Grundschulalter bis 21 Jahre – eingeladen, zum neuen Thema auf historische Spurensuche zu gehen.
Alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb und der aktuellen Ausschreibung:
Alle Informationen zur Ausschreibung und Teilnahme im Paket





Digitale Sprechstunde: Termine
Die Geschäftsstelle des Geschichtswettbewerbs möchte auch in diesem Jahr mit einer digitalen Sprechstunde wichtige Fragen zum Thema beantworten und Tipps für Ihre Projektarbeit geben. Jede Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt.
Anmelden können Sie sich per Mail an: gw@koerber-stiftung.de
Digitale Sprechstunde für Tutor:innen:
- 15. September, 16:00–17:00 Uhr. Ihre Fragen beantwortet Kirsten Pörschke (Team Geschichtswettbewerb)
- 17. November, 16:00–17:00 Uhr. Ihre Fragen beantwortet Frida Teichert (Team Geschichtswettbewerb)
- 31. Januar, 16:00–17:00 Uhr. Ihre Fragen beantwortet Kirsten Pörschke (Team Geschichtswettbewerb)
Digitale Sprechstunde für Teilnehmer:innen:
- 22. September, 16:00–17:00 Uhr. Eure Fragen beantwortet Laura Wesseler (Team Geschichtswettbewerb)
- 11. November, 16:00–17:00 Uhr. Eure Fragen beantwortet Frida Teichert (Team Geschichtswettbewerb)
- 1. Februar, 16:00–17:00 Uhr. Eure Fragen beantwortet Laura Wesseler (Team Geschichtswettbewerb)
Worum geht es beim Geschichtswettbewerb?
Unser Video erklärt alle Schritte, die für eine Teilnahme am Wettbewerb wichtig sind und gibt einen Überblick über den Ablauf des Geschichtswettbewerbs.
Eine kurze Geschichte des Wohnens
Wie und wo wohnten Menschen früher? Das Video der Plattform selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht (segu) erklärt, wie sich Wohnen im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat.
Mitgliedschaften


Social Media
Kontakt

Laura Wesseler
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Lena Langensiepen
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Kirsten Pörschke
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Paula Stec
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Frida Teichert
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten