Wettbewerb: Vom Armenhaus zur Suchtberatung – Zur Geschichte des Helfens Hilfe für die Kinder in Tschernobyl

5. Preis
1997
Langer, Ines u. a. (7 Verf.):
Angelika Arnoldt

9. Klasse, Fallstein-Gymnasium, 38835 Osterwieck

38835 Osterwieck, Sachsen-Anhalt, Deutschland

#1997-0674

Die Arbeit dokumentiert die direkten Folgen der Tschernobyl-Katastrophe, sowie die Vielfalt der späteren Hilfsmaßnahmen in Sachsen-Anhalt. Im ersten Teil behandeln die Verf. den Reaktorunfall und dessen Auswirkungen auf die Bewohner der verstrahlten Gebiete. Aus der Perspektive einer Betroffenen machen sie auf die sozialen Spannungen aufmerksam, welche die ungeheure Zunahme von Erkrankungen und die Umsiedlung von ca. 200 000 Menschen mit sich bringen. Im zweiten Teil unterscheiden die Verf. die Hilfeleistungen von Vereinen, Organisationen und Privatpersonen in zwei Teilbereichen: die Bereitstellung und den Transport von Hilfsgütern in das Krisengebiet sowie die Beherbergung sog. Tschernobyl-Kinder in Deutschland. Anhand dreier Interviews mit Betroffenen und Helfern verdeutlichen die Verf. die Widrigkeiten, mit denen Hilfswillige zu kämpfen haben. Befragt werden u. a. der Vorsitzende der Organisation "Kinderhilfe für Tschernigow e.V.", seine aus der Krisenregion stammende Lebensgefährtin, sowie eine ehem. Arbeitslose, die gemeinsam mit anderen Frauen russische Kinder eingeladen und betreut hat. In diesen Gesprächen werden heikle Themen wie die Motivation der Helfenden, die schlechte Auswahl der Hilfsbedürftigen oder die zu hohe Anspruchshaltung derselben zwar erwähnt, jedoch nicht weiter hinterfragt. Anlaß für die Wahl des Themas der Arbeit war der Besuch einer Kindergruppe aus der Ukraine. Die Verfasser stützen sich hauptsächlich auf den Vortrag der Leiterin dieser Gruppe, auf Interviews und auf Danksagungen der Hilfsempfänger. In der Anlage finden sich 20 Zeitungsartikel aus der Lokalpresse.

Literaturverzeichnis

(84 S., ms., ill. mit Kopien von Dokumenten, Zeitungsartikeln der Regionalpresse Grafiken und zwei Karten)

Quellen

Interviews, zeitgenössische und aktuelle Lokalpresse, Material aus Privatbesitz.