Wettbewerb: Ost-West-Geschichte(n) – Jugendliche fragen nach Paket nach drüben. Zwanzig gebündelte Jahre

4. Preis
1995
Hahnemann, Kirsten / Margret Fockenberg:
Ohne Tutor

Berufsschülerin / Studentin, 06217 Merseburg / 46244 Bottrop

06217 Merseburg / Bottrop, Sachsen-Anhalt, Deutschland

#1995-0787

Die seit 1990 befreundeten Autorinnen stellen ihre eigenen Biographien in Ost und West ins Zentrum ihrer Arbeit. Einleitend deuten sie über Ausschnitte und Erinnerungen an politische Umzüge in der DDR allgemein die Zeit der Teilung und Vereinigung an. Danach beschreibt jede der Verf. einzelne ihrer Lebensstationen und prägende Eindrücke von der Geburt 1975 über die Schulzeit bis in die Gegenwart. Bei der Westdeutschen stehen hier kirchliches und politisches Engagement (CDU; Jugendcamp), bei der Ostdeutschen das Eingebundensein in sozialistische Jugendorganisationen im Vordergrund. Im folgenden schildern dann beide ihr Kennenlernen im Rahmen eines Schüleraustausches im Frühjahr 1990 und erste gegenseitige Besuche. Daneben gehen sie auf den Hintergrund des Austausches - die Städtepartnerschaft Bottrop-Merseburg - ein und informieren über ihre beiden Heimatorte (Bottrop-Kirchhellen; Merseburg). Zum Schluß geben sie Interviews mit Menschen aus ihrer jeweiligen Umgebung wieder. In ihnen geht es um deutsch-deutsche Verwandtschaftsbeziehungen, den Austausch von 1990 sowie um Meinungen zur Wende und Vereinigung. In einem abschließenden Kommentar spricht die Merseburgerin ihre Angst in der Wendezeit, ihr Integriertsein in den "sozialistischen Trott" vorher und Veränderungen seit 1989 an. Die Kirchhellenerin bewertet die eigene Biographie als deutlich vom BRD-System geprägt. Von der DDR hätte man ihrer Ansicht nach mehr übernehmen sollen (z. B. Krippen). Allgemein sieht sie die Gefahr, daß die Vereinigung andere global wichtige Themen in den Hintergrund drängt. Der Beitrag stützt sich v. a. auf eigene Erinnerungen, auf Material aus Privatbesitz sowie auf insgesamt neun Interviews. Die Gestaltung des Einbands als Paket unterstreicht die Dimension des gegenseitigen Ost-West-Austausches.

Literaturverzeichnis

(103 S., z. T. ms., z. T. hs., ill. mit Fotos, mit originalen Abzeichen, Briefmarken, Landkarten, Putzmittelkartons, mit einem Brief u. einer Ansichtskarte, mit Ausschnitten aus Publikationen sowie mit Kopien von Liedern, Urkunden, Zeugnissen, eines Auszu

Quellen

eigene Erinnerungen, Interviews, DDR- Schulbücher, Material aus Privatbesitz, Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung, Stadtpläne u. ä., Literatur.