Wettbewerb: Ost-West-Geschichte(n) – Jugendliche fragen nach Die Verbindungen zwischen Haus Hertefeld, Weeze (Niederrhein) und Schloß Liebenberg (Brandenburg)

4. Preis
1995
Koppers, Judith:
Karl-Heinz Tekath

10. Klasse, Lise-Meitner-Gymnasium, 47608 Geldern

47608 Geldern, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

#1995-0917

Die Schülerin beschäftigt sich mit den jahrhundertealten Beziehungen der niederrheinischen Adelsfamilie Eulenburg-Hertefeld nach Brandenburg. Ausgehend von der seit 1990 bestehenden Kreispartnerschaft Kleve - Gransee, wirft sie in der ersten Hälfte der Darstellung zunächst einen ausführlichen Blick auf die Genealogie der Hertefelds seit dem 12. Jahrhundert sowie auf den engen Kontakt des Geschlechts nach Brandenburg-Preußen seit dem 17. Jahrhundert. Zudem informiert sie für die Zeit bis 1945 über die Geschichte und architektonische Anlage der zwei Stammsitze der Adelsfamilie: des Hauses Hertefeld im Klevischen und der 1652 erworbenen Herrschaft Liebenberg im Brandenburgischen. In der folgenden zweiten Hälfte geht sie dann auf die Vertreibung der Hertefelds aus Liebenberg im April 1945, die spätere Ermordung der verbliebenen Gutsverwalterfamilie, die Enteignung sowie detailliert auf Eigentumsverhältnisse und Nutzung Liebenbergs zu DDR-Zeiten und nach 1989 ein. Anschließend schildert sie den Neubeginn der Adelsfamilie im kriegszerstörten Haus Hertefeld und Eindrücke bei Besuchen in Liebenberg in den 80er Jahren. Im Anhang versammelt die Autorin Bildmaterial, das einen Eindruck von Hertefeld und Liebenberg früher und heute vermittelt. Die Schülerin bemüht sich um eine genaue Schilderung; eine eigene Position bezieht sie nicht. Die Arbeit stützt sich auf Fachliteratur, Informationen und Unterlagen eines Heimathistorikers aus Gransee (u. a. Protokolle des PDS-Archivs), auf Archivmaterial, auf ein Interview mit den Söhnen des jetzigen Grafen und Informationen der Adelsfamilie sowie auf Detailauskünfte von Experten. Das Material ist Grundlage einer wissenschaftlichen Darstellung mit umfangreichem Anmerkungsapparat; Anfragen der Verf. und Gesprächsnotizen sind im Anhang dokumentiert.

Literaturverzeichnis

(18 S. Text, ms.; ca. 120 S. Anhang, intern pag., mit Fotos sowie mit Kopien von Auszügen u. Abbildungen aus Publikationen bzw. von Archivbeständen - Gemälden, Stichen, Zeichnungen, Fotos, Übersichtskarten, Ansichtskarten, Urkunden, Lageplänen, Stamm

Quellen

Interview, schriftliche Befragungen, zeitgenössische Presse (Weezer Nachrichten), Archivmaterial (u. a. Archiv des Kreises Kleve in Geldern, Brandenburgisches Hauptarchiv Potsdam, Gemeindearchiv Weeze), Material aus Privatbesitz, Auskünfte von Experten (u. a. Deutsches Historisches Museum, Untere Denkmalbehörde Oberhavel), Heimatkalender für den Ortskreis Geldern, Fachliteratur (u. a. Ortschronik Weeze).