Wettbewerb: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte Zeitreise - Leben und Wohnen in Neu Wulmstorf

Landessieger
2023
Annabelle Gotter, Rosi Wang, Vivien Strübing
Schriftlich-Sachtext
Jan Wolkenhauer, Johanna Gotter

5. Klasse, Gymnasium Neu Wulmstorf

21629 Neu Wulmstorf, Niedersachsen, Deutschland

#2023-1367

In ihrem Beitrag untersuchen die Schülerinnen die Wohnverhältnisse in Neu Wulmstorf, einem recht jungen Ort, der im 19. Jahrhundert aus einer Moorsiedlung mit dem Namen Voßhusen entstand. Sie entschlossen sich Zeitzeugeninterviews zu führen und präsentieren ihre Ergebnisse in Form eines Reiseführers, der verschiedene zeitliche Stationen abbildet. Die Einwohnerzahlen in Neu Wulmstorf stiegen von 15 Personen im Jahr 1841 auf 22.800 im Jahr 2021. Dieses Wachstum ist vor allem durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden im Jahr 1972 zu begründen. Sie stellen fest, dass das Leben in Neu Wulmstorf von Veränderungen geprägt ist. Vor 180 Jahren war das Leben von harter, körperlicher Arbeit geprägt. Fließend Wasser und Strom gab es nicht. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Wohnverhältnisse bequemer, sodass Neu Wulmstorf heute ein attraktiver Wohnort ist. Der ländliche Charakter, aber auch die Nähe zur Großstadt Hamburg machen den Ort zudem lebenswert.