Wettbewerb: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte Wohnen und Arbeiten am Bahnhof Plön – Ist das Geschichte? - Wie die Rationalisierung eine Gemeinschaft zerstörte

Landessieger
2023
Harry Ludwig Behrens, Mark Hermandung, Sebastian Benedikt Surkau
Film
Birte Belker

12. Klasse, Gymnasium Schloss Plön

24306 Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland

#2023-1309

Ihr gemeinsames Interesse an der Eisenbahn veranlasste Harry Ludwig Behrens, Mark Hermandung und Sebastian Benedikt Surkau dazu, sich mit der Geschichte des Bahnhofs in Plön auseinanderzusetzen. Bei ihren Recherchen stießen sie auf die Serie "Kleinstadtbahnhof" aus den 1970er Jahren, die vom gemeinschaftlichen Zusammenleben der Menschen am Bahnhof handelt. Da der Bahnhof in Plön heute von den Schülern als der "am wenigsten einladende Ort zum Verweilen" in der gesamten Stadt beschrieben wird, beschlossen sie, der Frage nachzugehen, wie sich das Leben und Wohnen der Menschen am Bahnhof seit der 1970er Jahre entwickelt und welche Rolle die Rationalisierung dabei gespielt hat. Für ihre umfangreiche Recherchen befragten die Schüler Plöner Bürger:innen, führten Zeitzeug:inneninterviews durch und besuchten das Stadtarchiv Plön, das Landesarchiv Schleswig-Holstein und das Staatsarchiv Hamburg. In ihrem Filmbeitrag rekonstruieren sie das gesellschaftliche Leben und Arbeiten am Bahnhof und resümieren, dass der Zusammenbruch der Wohngesellschaft am und im Bahnhof in den letzten 40 Jahre auf die Rationalisierung zurückzuführen ist, die durch die Bahn befördert wurde.