Wettbewerb: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte Wohnen auf Gut Rantzau - Die Perspektive von Kindern auf die Nachkriegszeit

Landessieger
2023
Bo Gudegast, Hannes Kohls, Philipp Haye
Film
Birte Belker

12. Klasse, Gymnasium Schloss Plön

24306 Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland

#2023-1338

Das Schloss Rantzau in der Nähe der Kreisstadt Plön bietet fast ein halbes Jahrtausend voller spannender Geschichte. Im Jahr Im Rahmen ihrer Recherche stießen Bo Gudegast, Philipp Haye und Hannes Kohls auf die Zeitzeugen Achim-Felix Graf von Baudissi, den Sohn des letzten Inhabers des Schlosses, und Hans Peter Scheunemann, der im Jahr 1945 als Achtjähriger mit seiner Familie aus Westpreußen nach Rantzau flüchtete. Ihre Geschichte nahmen die Schüler zum Anlass, sich mit dem Leben der Kinder im Schloss Rantzau während des Zweiten Weltkrieges zu beschäftigen. Wie kamen sie in Krisenzeiten, in denen Nahrungsknappheit und ständige Lebensgefahr herrschte, zurecht? In ihrem Film legen die Schüler die Geschichte des Schlosses seit dem 13. Jahrhundert bis heute dar und rekonstruieren das Leben und Wohnen des Jungen Hans Peter Scheunemann in dem Schloss zwischen 1945 und 1956. Dabei resümieren sie: „Wohnen heißt für Kinder nicht unbedingt viele Privilegien zu haben, nicht einmal ein Dach über dem Kopf ist notwendig, sondern viele eher die Nähe zu ihren Eltern, das Gefühl einer Heimat, eines Platzes, wo man hingehört. Wohnen ist mehr als ein Dach überm Kopf.“