Wettbewerb: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte „Kurts Wohnzimmer“ ein sozialer „Wir-Raum“ - Die Wechselwirkung von gelebtem und erlebtem Raum
12. Klasse, Gymnasium Buxtehude Süd
21614 Buxtehude, Niedersachsen, Deutschland
#2023-1684
In seinem Video zeigt Julian Baron, dass die Kneipenräume seines Urgroßvaters Kurt Elvert als sozialen „Wir-Raum“ einen wichtigen Bestandteil für das Wohnen der Menschen darstellten. Er untersucht, was die Kneipenräume zum Wohnzimmer macht. Im Zweiten Weltkrieg war Kurt Elvert unter russischer Gefangenschaft in der Küche tätig und rettete so seinem späteren Freund durch extra Essensrationen das Leben. Im Jahr 1948 kehrten beide nach Hamburg zurück und sein Freund half ihm die Gaststätte „Vor dem Tor“ zu pachten. Die ganze Familie arbeitet in der Kneipe. Die Kneipe als Wohnzimmer stellt einen sozialen „Wir-Raum“ dar. Das heißt, dass sie ein Ort ist, der zwischen dem privaten und öffentlichen Leben steht. Für die Stammgäste gehört er zum Alltag. Später kam das „Hotel Erholung“ als zweiter Ort dazu. Beide Orte zeigen die Wechselbeziehung von Wohnen, Arbeit und Öffentlichkeit auf. Kurt Elvert spielte dabei eine entscheidende Rolle, da er sich für seine Kunden als Menschen interessierte.