Landessieger
2023
Johanna Vierhus, Julia Seidel
Schriftlich-Sachtext
Birgit Langenscheid

6. Klasse, Gymnasium Paulinum

48143 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

#2023-1554

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Schaffung von Wohnraum für heimkehrende Soldaten von Staat und Kommunen gefördert. Gleichzeitig griffen fortschrittliche Stadtplaner verstärkt Ideen der englischen Gartenstadtbewegung auf. In Münster kam beides zusammen für die „Kriegerheimstätte Kriegerweg“. Julia Seidel und Johanna Vierhus beschreiben in ihrer schriftlichen Arbeit Planung und Bau der ersten 52 Siedlungshäuser und zeigen deren Besonderheiten auf. So verfügte jede Familie über einen großzügigen Garten zur Selbstversorgung und die Möglichkeit, in ihren Häusern einen Stall für Kleinvieh anzubauen. Dies war möglich, weil sich das Baugebiet damals noch am Stadtrand von Münster befand. Heute wäre eine solch großzügige Landnutzung mitten in der Stadt nicht realistisch. Die Organisation der Genossenschaft, deren Mitglieder beim Bau selbst mit Hand anlegten, sehen die beiden Schülerinnen hingegen auch aktuell als eine pragmatische Antwort auf das Problem fehlenden Wohnraums.