Wettbewerb: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte Eine Spurensuche nach den Grundlagen unseres heutigen Wohnens - Oder: Was hat Strom damit zu tun?
7. Klasse, Gymnasium Altona
22763 Hamburg, Hamburg, Deutschland
#2023-1716
Musik hören, gemeinsam kochen und danach einen Film streamen – viele Aktivitäten, die Emilie Hassert in ihrer Freizeit genießt, wären ohne Strom undenkbar oder sehr beschwerlich. Daher war ihre Leitfrage für den Geschichtswettbewerb schnell gefunden: Wann erhielt Elektrizität Einzug in deutschen Wohnungen und wie hat sich das Leben dadurch verändert? Dank einer weit verzweigten und hilfsbereiten Familie konnte die Siebtklässlerin Fotos, Dokumente und Eindrücke aus verschiedenen Städten und Regionen sammeln – mit mindestens einer überraschenden Erkenntnis: Dank der Nähe zu einem großen Wasserkraftwerk hatten ihre Verwandten im Sauerland deutlich früher Strom im Haus, als andere in Köln oder Bonn! Die mit historischen Werbeanzeigen und Sammlerstücken illustrierte Arbeit zeigt, wie ab den 1920er Jahren immer mehr Wohn- und Lebensbereiche „elektrifiziert“ wurden – von grundlegenden Einrichtungen wie Licht, Wasch- und Kochküche bis zu „Spielereien“ wie Rundfunk, Fernsehen oder eben Spielzeug.