Wettbewerb: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte Die Wohn- und Lebensumstände in der JVA Münster - Im Wandel zeitgenössischer Wertvorstellungen

Landessieger
2023
Jana Borgheynk, Neven Péresse
Schriftlich-Sachtext
Carina Anderwald, Katy Beck, Wolfhart Beck

12. Klasse, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

48143 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

#2023-1649

In den 1730er Jahren wurden in Münster die ersten modernen Gefängnisse und Zuchthäuser gebaut und das System des Justizvollzugs im damaligen Fürstbistum vereinheitlicht. 120 Jahre später errichtet der preußische Staat in der damaligen Hauptstadt der Provinz Westfalen ein Gefängnis nach damals vorbildlichen wissenschaftlichen und baulichen Standards – den Vorläufer der JVA Münster, die Jana Borgheynk und Neven Péresse für den Geschichtswettbewerb erforschten. Ihr schriftlicher Beitrag analysiert die Belegung der Haftanstalt, die Gründe für eine Haftstrafe und die Lebensbedingungen der Inhaftierten von der Erstbelegung 1851 bis ins Jahr 2012, in dem das Land Nordrhein-Westfalen die Abwicklung der historischen Gebäude und den Neubau eines modernen Gefängnisses innerhalb von 15 Jahren beschloss. Neben zahlreichen Akten aus dem Stadt- und Landesarchiv konnten die Schüler:innen auch Gespräche mit drei Angestellten der JVA führen und das Gefängnis im eingeschränkten Rahmen persönlich besuchen.