Wettbewerb: Aufbegehren, Handeln, Verändern – Protest in der Geschichte Eine Stadt im Widerstand. Der Kulturkampf in Münster (1871-1884)

1. Preis
1999
Lütke Schelhowe, Christoph
Heinz-Ulrich Eggert

13. Klasse, Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, 48151 Münster

48151 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

#1999-0739

Der Verf. hat eine umfassende Darstellung des Kulturkampfes in Münster erarbeitet. Sie zeichnet sich aus durch die weite Recherche in den einschlägigen Archiven und durch die überzeugende Darbietung der Ergebnisse. In der Arbeit sind historische Hintergrundinformationen gut verbunden mit einer chronologischen Beschreibung der Ereignisse in Münster und deren systematischen Auswertung. Einleitend wird der Gegensatz zwischen Liberalismus und Katholizismus beschrieben, der nach dem Ersten Vatikanischen Konzil in Preußen eskalierte. Der Verf. stellt die einzelnen gesetzlichen Regelungen vor, die die säkulare Staatsmacht in den Bereichen, die bislang der Kirche oblagen - Schule und Geburtenregister -, durchsetzen und die Geistlichkeit kontrollieren sollten. Daran schließt sich ein instruktiver sozialgeschichtlicher Überblick an zur Situation in Münster, in dem das katholische, ultramontane Milieu der Stadt geschildert wird. Darauf folgt die chronologische Darstellung der Ereignisse des Kulturkampfes, die in der Pfändung und zeitweisen Inhaftierung des Bischofs und schließlich in dessen Flucht in die Niederlande gipfelten. Der Verf. zeigt, wie die katholische Bevölkerung der Stadt geschlossen hinter dem Bischof stand und die Maßnahmen des Regierungspräsidenten Kühlwetter als Provokationen empfunden wurden. Schließlich wird das Verhalten einzelner Bevölkerungsgruppen detailliert untersucht: der Klerus, Adel und Bürgerschaft, die adeligen Frauen, die Unterschichten. Der Verf. akzentuiert die religiösen Motive der Geistlichkeit, die Gewissenskonflikte, die die antikirchlichen Maßnahmen bei den Laien auslösten, und die weitgehende Gewaltlosigkeit ihres Protestes.

Literaturverzeichnis

(112 S., ms., ill. mit Porträts des Bischofs und des Regierungspräsidenten, Reproduktionen von Solidaritätsadressen, Briefen und Aufrufen)

Quellen

Sekundärliteratur, Chroniken, Zeitungen und Zeitschriften, Bestände des Stadtarchivs, des Staatsarchivs und des Bistumsarchivs Münster.