Wettbewerb: Alltag im Nationalsozialismus I (Vorkriegszeit) Vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg. Skizzen Wesseling und Umgebung

3. Preis
1981
Müller, Carsten u.a.
Albert Esser

10./12./13. Klasse, Gymnasium Wesseling, 5047 Wesseling

50389 Wesseling, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

#1981-1203

Die Gruppenarbeit untersucht in in sich geschlossen Einzelbeiträgen die Themen: - Wesseling in der Endphase der Weimarer Republik, - Die jüdische Gemeinde Wesseling vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg, - Die "Gleichschaltung" in der Gemeinde Wesseling, - Schule und HJ in Wesseling, - Industrieller Alltag am Beispiel zweier Wesselinger Unternehmen, - Heimatgeschichtsschreibung im "Dritten Reich" am Beispiel des Wesselinger Heimatforschers J. D. Quellenangaben finden sich jeweils bei der betreffenden Besprechung. "Wesseling in der Endphase der Weimarer Republik" (C. Müller). Der Verfasser erarbeitet die Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur in Wesseling und berichtet über Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen während der Weltwirtschaftskrise. Eine Wahlanalyse zeigt, daß das Bürgertum das Zentrum wählte, die Arbeiterschaft die Linksparteien. Der Stimmenanteil der NSDAP war immer äußerst gering. "Heimatgeschichtsschreibung im "Dritten Reich" am Beispiel des Wesselinger Heimatforschers J. D." (Inge Paul, Anke Schepers). Die Verfasserinnen vergleichen die offizielle Chronik der Stadt Wesseling von 1939 mit ihrer ursprünglichen, nicht gedruckten Fassung von 1932 und den für sie greifbaren Quellen (insbesondere Schulchronik). Sie stellen eine "unpolitische" und glättende Darstellung fest. Diese Tendenz findet sich auch in der Chronik von 1962, in der eine Analyse und kritische Aufarbeitung der "dunklen Zeit" nicht stattfindet. "Industrieller Alltag am Beispiel zweier Wesselinger Unternehmen mit Exkursen über Stimmungsberichte des RuKdo. Köln und über Fremdarbeiter in Wesseling" (Andreas Schmidt). Der Verfasser untersucht die Veränderungen im Arbeitsalltag - z.B. durch DAF - am Beispiel einer örtlichen Reederei, die 1938 mit der "Goldenen Fahne" ausgezeichnet wurde. Vom Besuch Leys liegt ein Amateurfilm vor. Die Untersuchung des zweiten Betriebes betrifft schon die Kriegszeit (Stimmung der Bevölkerung, Lage der Fremdarbeiter und Kriegsgefangenen in den Lagern um Wesseling). "Schule und HJ in Wesseling" (Gabi Theis, Günther Reifferscheidt). Der Prozeß der Gleichschaltung der Schule verlief in Wesseling wie im übrigen Reich. Die Lehrer der untersuchten örtlichen Volksschule waren schon vor 1933 "national" gesinnt. Sie hatten fast ausnahmslos NS-Funktionen inne und unterstützten tatkräftig die Werbekampagne für den Eintritt in die HJ, in der schon 1935 der überwiegende Teil der Jugendlichen erfaßt war. "Die Gleichschaltung in der Gemeinde Wesseling" (Ellen Neiß). Die Verfasserin schildert detailliert die Gleichschaltung des öffentlichen Lebens: Ausschaltung der Parteien und Verfolgung ihrer Mitglieder, Änderung der Gemeindeverfassung, Gleichschaltung der Vereine und nationalsozialistische Prägung des öffentlichen Lebens. "Die jüdische Gemeinde Wesseling" (Claudia Hanf). Die kleine Jüdische Gemeinde Wesselings war vor 1933 voll integriert. Bis 1939 bestand hier ein Hachschara-Kibbuz, in dem ca. 50-60 Menschen lebten, die eine landwirtschaftliche Ausbildung absolvierten, um nach Israel auszuwandern. 1939 wurden die Juden nach Köln deportiert (Judenhäuser) und zur Zwangsarbeit in Rüstungsbetrieben verpflichtet.

Literaturverzeichnis

2 Bde. 249 S. Darstellung und Materialienband.

Quellen

Lokalgeschichtliche Literatur, Interviews, Stadtarchiv Wesseling, Lohnbücher einer Baufirma (Privatbesitz), Landeshauptarchiv Koblenz. Nachlaß des Heimatchronisten (hier auszugsweise Quellen wie Gemeindevertretung, Schulchronik), Stadtchroniken. Materialien des Yad Vashem (Fremdarbeiter), Gemeindearchiv (Sterbenotizregister), Filme, Firmenarchiv: Betriebsordnung 34 und 37, DAF-Schriften, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf: Fahndungslisten der Stapo-Leitstelle Köln. Schulchronik, Heimatgeschichte. Verwaltungsberichte Amt und Gemeinde Wesseling, Lokalpresse. Lokalgeschichtliche Literatur, Stadtarchiv Wesseling, Bundesarchiv/Militärarchiv Koblenz, Kriegstagebuch des RuKdo Köln.