Female Futures
Über feministische Herausforderungen von heute und Visionen für morgen. Die Veranstaltungsreihe Female Futures adressiert die realen Folgen für Mädchen und Frauen in einer Gesellschaft, die in Sachen Geschlechtergerechtigkeit längst nicht am Ziel ist. Seien es die mangelnden Aufstiegschancen an der Hochschule oder die Hürden in männlich geprägten Fächern und Berufen – die Auswirkungen des Patriarchats begleiten uns in unserer Arbeit und im Alltag. Doch wie kann es besser gehen? Wir diskutieren mit Frauen, die feministische Ideen vorantreiben.
Sie möchten erfahren, wann und wie es weitergeht?
22. Januar 2025: Gewalt in der Beziehung
Gewalt gegenüber Frauen nimmt seit Jahren deutlich zu. Häufig geschehen die Taten im engen sozialen Umfeld. Was können wir dagegen tun und wie können Betroffene gestärkt werden? Mit der Journalistin Teresa Bücker diskutieren die Soziologin Julia Habermann, die Anwältin Christina Clemm und Stefanie Knaab von Gewaltfrei in die Zukunft.
Über die Gästinnen
Julia Habermann promovierte an der Ruhr-Universität Bochum zur Sanktionierung von Partnerinnentötungen. Währenddessen arbeitete die Soziologin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum. Aktuell ist Julia Habermann erneut an diesem Lehrstuhl sowie an der Medizinischen Hochschule Hannover beschäftigt. Für ihre Dissertation erhielt sie den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung.
Stefanie Knaab ist Gründerin sowie Geschäftsführerin des 2020 gegründeten Vereins Gewaltfrei in die Zukunft e.V. Mit der Entwicklung der ersten getarnten App in Deutschland, die Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt in den Paarbeziehungen unterstützt, setzt sie gemeinsam mit ihrem Team einem strukturellen Problem einen digitalen Lösungsansatz entgegen und hat es erstmals erfolgreich als Thema der inneren Sicherheit im Bundesministerium des Innern und für Heimat platzieren können.
Moderation
Teresa Bücker arbeitet als Journalistin und Autorin zu gesellschaftspolitischen und feministischen Fragen. Sie schreibt seit 2019 die Kolumne „Freie Radikale“ für das SZ-Magazin und ist Teil der „Feministischen Presserunde“. Bücker wurde als Journalistin mehrfach ausgezeichnet. Ihr Buch »Alle_Zeit – eine Frage von Macht und Freiheit« war 2023 für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert.
3. März 2025: Warum Liebe politisch ist
In ihren Büchern geht es um große Gefühle wie Liebe und Hass. In „Radikale Zärtlichkeit“ fordert Şeyda Kurt eine Gesellschaft, die Ressourcen so verteilt, dass sich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Ein Gespräch über Visionen einer feministischen Politik und die Kraft der Veränderung.
Über die Gästin
Şeyda Kurt ist Publizistin, Moderatorin und Buchautorin. Sie schrieb die Bestseller „Radikale Zärtlichkeit“ (2021) und „Hass“ (2023), die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, sowie den Sammelband „Spiel*Kritik“ (2024). Als Kuratorin arbeitete sie u. a. für das Goethe-Institut, als Redakteurin am preisgekrönten Podcast „190220 – Ein Jahr nach Hanau“. Şeyda Kurt war zudem Kolumnistin und Autorin bei Deutschlandfunk Kultur.
26. März 2025: Weg mit der Oma-Rolle
Flippige Powerfrau oder weise Großmutter: Das Bild von älteren Frauen in Film und Fernsehen ist oft eindimensional. Dabei ist die Generation über 60 so divers wie nie. Wie wir Klischees endlich durchbrechen, bespricht die Journalistin Silke Burmester mit der Schauspielerin Jutta Speidel und der Filmproduzentin Barbara Wackernagel-Jacobs.
Über die Gästinnen
Jutta Speidel ist seit über 50 Jahren eine der vielseitigsten und beliebtesten Schauspielerinnen Deutschlands. Sie begann 1969 in den „Pauker-Filmen“ und überzeugte später im Theater und Kino. 1975 wurde sie durch den Film „FLEISCH“ bekannt. Im Laufe Berufslebens folgten weit über 150 Filme, die mit zahlreichen Preisen honoriert wurden. Zuletzt war Jutta Speidel in der erfolgreichen TV-Serie ‘Tage, die es nicht gab’ zu sehen.
Nach ihrem Soziologiestudium, sozialpolitischer Arbeit und ihrer politischen Laufbahn als Staatssekretärin und Ministerin im Saarland produziert Barbara Wackernagel-Jacobs mit ihrer Produktionsfirma Dokumentationen. Dort widmet sie sich gesellschaftlichen Themen wie dem demografischen Wandel und Altersbildern. Sie ist Mitglied im ZDF-Fernsehrat und in der Günter-Rohrbach-Filmpreis Stiftung.
Moderation
Silke Burmester ist Publizistin, Moderatorin und Speakerin. Als Journalistin arbeitete sie 25 Jahre u.a. für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, taz und den Deutschlandfunk. Sie gestaltet das Altersbild der Frau und gründete Palais F*luxx, „Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre“. Welche Chancen und wie viel Spaß in dem Thema stecken und wie man damit in die Tagesschau kommt – darüber spricht sie in Vorträgen und Publikationen zum „Modern Aging“.