Altstadt Krakau

David Labno / Unplash

Engagement im altersfreundlichen Krakau

Wie Ältere und Stadtverwaltung gemeinsam an einem Strang ziehen!

Die fünfte Expedition Age & City wird vom 3. bis zum 6. September 2024 nach Krakau führen. Die polnische Großstadt ist im März 2023 von der WHO in das globale Netzwerk der Age-friendly Cities and Communities aufgenommen worden. Dabei wurden die großen Erfolge der Stadt in den Vordergrund gestellt, die in Bezug auf das Schaffen einer altersfreundlichen Umgebung bereits erreicht wurden. Das Programm für die Expedition ensteht in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Krakau und der Jagiellonen Universität. Im Fokus dabei: die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine alters- und generationengerechte Stadt. Das Angebot richtet sich an alle Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und für Alter und Soziales Verantworliche aus deutschen Kommunen. Wenn Sie Interesse an einer Mitreise haben, senden Sie uns gerne Ihre Bewerbung zu.

Dem Engagement Älterer für andere, für das eigene Quartier und auch für sich selbst wird in Krakau eine große Bedeutung beigmessen. Das Program Aktywności Społecznej i Integracji Osób Starszych – also das Programm zur Förderung sozialer Aktivität und Integration Älterer 2021-2025, oder kurz PASIOS, bildet den aktuellen Schwerpunkt der Alterspolitik der krakauer Stadtverwaltung. In 56 Seniorenaktivitätszentren im ganzen Stadtgebiet geht es um mehr, als um Kaffeetrinken und Yoga im Sitzen. Diese Formen der sozialen Teilhabe sind weiterhin wichtig, aber ausgerichtet sind diese Zentren auf das Ziel, die Älteren in der zweitgrößten polnischen Stadt zu ermächtigen, eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben einzunehmen. So engagieren sich Ältere u.a. für geflüchtete ukrainische Kinder und spielen Rolle bei dem Betrieb von Kindergärten. Aber sie engageieren sich auch für sich selbst. Der Ansatz: aktive Ältere helfen der Stadtgemeinschaft und bleiben damit auch selbst aktiv. Wer einer Aufgabe nachgeht, die Freude bereitet und Sinn stiftet, hat eine höhere Chance, länger gesund zu bleiben – und Alterseinsamkeit hat auch deutlich weniger Chancen!

Sie Stadt fördert Orte, an denen Engagement stattfindet. Und sie legt viel Wert darauf, einen guten Überlick über die Engagement- und Trägerlandschaft zu haben, um Mittel bestmöglich zu verteilen und Lücken zu erkennen. Das PASIOS-Programm enthält viele weitere Bausteine. Unter anderem setzt die WHO-Stadt Krakau auf Evaluation: die Stadtverwaltung kooperiert eng mit der Jagiellonen-Universität. Im City&Co-Projekt werden Ältere zu ihrer Zufriedenheit mit ihrem Leben in der Stadt befragt. Können sie fußläufig die für sie wichtigen Geschäfte erreichen, können sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, fühlen sie sich ausreichen gehört? Und falls nicht – woran liegt es und wie lässt es sich ändern? In dem internationalen Kooperationsprojekt, an dem auch Den Haag, Breslau und Bukarest teilnehmen, werden auf Basis der ausgewerteten Daten Verbesserungsvorschläge für die Politik erarbeitet.

Reisen Sie mit uns nach Krakau und holen Sie sich für Ihre eigene Arbeit Impulse für eine Stadtgestaltung, die allen Generationen gerecht wird! Und vernetzen Sie sich mit anderen deutschen Kommuen auf dem Weg in die Altersfreundlichkeit! Die alternde Gesellschaft ist auf die Erfahrung und Schaffenskraft Älterer zwingend angewiesen.

Rahmendaten der Expedition Age & City 2024

  • Die Expedition findet vom 03. September bis zum 06. September statt.
  • Das Programm startet am Abend des 03. September mit einem Empfang in einem Hotel im Zentrum von Krakau.
  • Das Programm endet am 06. September mittags.
  • Hin- und Rückreise werden von den Teilnenhmenden eigenverantwortlich organisiert.
  • Die Unterkunft vor Ort und die Teilnahme am Programm sind kostenfrei; die Plätze sind begrenzt.
  • Wir planen mit Vertreterinnen und Vertretern aus ca. 18 Kommuen auch ganz Deutschland.
  • für Bürgemeisterinnen, Bürgermeister, die strategische Sozialplanung und alle kommunalen Demografieverantwortlichen
  • Bewerbungschluss: 15. Juli

Die Bewerbung darf gerne kurz sein (max. eine Seite) und sollte Folgendes enthalten:

  • In welcher Funktion sind Sie für welche Kommune tätig?
  • Was erhoffen Sie sich von der Expedition Age & City 2024 nach Krakau?
  • Was würden Sie gerne konkret für Ihre eigene Arbeit mitnehmen?

Senden Sie Ihre Bewerbung gerne an: rathsmann@koerber-stiftung.de

Niklas Rathsmann

Programmleiter
Demografische Zukunftschancen