
Foto: Anja Beutler
Jury und Kooperationspartner
Die Entscheidung über die Förderung traf eine fünfköpfige Jury, bestehend aus je zwei Vertreter:innen von Kampnagel und der Körber-Stiftung sowie einer externen Person mit Expertise auf dem Themengebiet des Exils aus dem Kunst- und Kulturbereich. Die Juror:in für 2023 war erneut die Autorin Ronya Othmann.
2021 übernahm Ronya Othmann diese Rolle. Sie ist Autorin und Journalistin mit kurdisch-jesidischen und deutschen Wurzeln. Sie schreibt unter anderem für die taz, den Spiegel und Zeit Online. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Publikumspreis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs. Für ihren Debütroman „Die Sommer“ erhielt Othmann 2020 den Mara-Cassens-Preis. Außerdem organisierte die Autorin 2015 das Kurdische Filmfestival in Leipzig und saß in der Jury des Internationalen Filmfestivals in Duhok, Kurdistan, Irak.
Jury 2023
Corinna Humuza
künstlerische Mitarbeit (Co-Kuratorin/Dramaturgie), Internationales Sommerfestival Kampnagel
Uta Lambertz
Dramaturgie und strategische Kooperationen, Kampnagel
Stephanie Lubbe
Programmleiterin Theater und Musiktheater, Körber-Stiftung
Ronya Othmann
Autorin
Dr. Sonja Wimschulte
Programmleiterin Exil, Körber-Stiftung
Jury 2022
Lena Kollender
künstlerische Mitarbeit (Co-Kuratorin/Dramaturgie), Internationales Sommerfestival Kampnagel
Uta Lambertz
Dramaturgie und strategische Kooperationen, Kampnagel
Stephanie Lubbe
Programmleiterin Theater und Musiktheater, Körber-Stiftung
Ronya Othmann
Autorin
Hilary Schmalbach
Programm-Managerin Exil, Körber-Stiftung
Jury 2021
Ewelina Benbenek
Theaterautorin
Lena Kollender
künstlerische Mitarbeit (Co-Kuratorin/Dramaturgie), Internationales Sommerfestival Kampnagel
Uta Lambertz
Dramaturgie und strategische Kooperationen, Kampnagel
Stephanie Lubbe
Programmleiterin Theater und Musiktheater, Körber-Stiftung
Theresa Schneider
Programmleiterin Exil, Körber-Stiftung
Der Kooperationspartner
Exil heute – künstlerische Produktionsresidenzen ist ein Projekt, das wir gemeinsam mit Kampnagel durchführen.
Kampnagel ist ein weltweit bekanntes internationales Produktionshaus, das neben zeitgenössischen darstellenden Künsten auch Konzerte, Konferenzen und eine Vielzahl unterschiedlicher Festivals und Themenschwerpunkte präsentiert. Auf den sechs Kampnagel-Bühnen werden die Arbeiten internationaler Künstler:innen und der lokalen Hamburger Szene gezeigt. Das Programm bildet ein breites Spektrum an ästhetischen Positionen und wegweisenden Tendenzen in Theater, Tanz, Performance, Musik, Bildender Kunst und Architektur ab. Mit dem „Migrantpolitan“ hat Kampnagel einen Aktionsraum für, von und mit Künstler:innen im Exil geschaffen, die an diesem Ort ihre kulturelle Selbstbestimmung praktizieren und gleichsam an die professionelle künstlerische Arbeit in der freien Szene herangeführt werden. Die Beispiele künstlerischer Bühnenproduktionen zur Exil-Thematik sind zahlreich und reichen von internationalen Kunstschaffenden bis hin zu lokalen Akteur:innen der Diaspora.