Foto: David Ausserhofer

Der EUSTORY History Campus wird 10!

Kritische, junge Stimmen und vielfältige Herangehensweisen an Fragen von Geschichte und Gegenwart: Seit 2014 bietet der EUSTORY History Campus jungen Autor:innen aus Europa und seinen Nachbarländern eine öffentliche Plattform, um ihre Perspektiven auf Gesellschaft, Erinnerung und Identität sichtbar zu machen.

Anlässlich des Jubiläums haben wir zehn Blogposts aus zehn Jahren EUSTORY History Campus zusammengestellt: ein Kaleidoskop unerwarteter Perspektiven, unbekannter Fakten und intimer Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart Europas.

Der Blog

Der öffentliche, englischsprachige Blog bildet das Herzstück des EUSTORY History Campus. Hier teilen junge Europäer:innen ihre Sichtweisen auf aktuelle Fragen von europäischer Geschichte und Identität und nutzen dabei ganz persönliche Zugänge und Ansätze: Was verrät das Erbstück der Großmutter über die Auswirkungen der Nelkenrevolution in Portugal? Wieso ist das der Roten Armee gewidmete Denkmal in Bulgariens Hauptstadt aktuell so umstritten? Inwieweit kann ein Auslandssemester in Belgien die eigene Sichtweise auf das Fremde, aber auch die Wahrnehmung nationaler Geschichtsschreibung verändern? Und vor allem: Was haben jene Fragen mit der Gegenwart und europäischer Identität zu tun?

In verschiedenen thematischen Kategorien und journalistischen Formaten erhalten junge Perspektiven auf dem EUSTORY History Campus Blog eine Stimme und fördern in ihrer Vielseitigkeit und Subjektivität den internationalen Dialog über Geschichte und Gegenwart.

Du bist geschichtsinteressiert, möchtest ein bestimmtes Thema journalistisch aufbereiten und auf dem Blog veröffentlichen? Werde Autor:in!

Mehr Informationen gibt es hier.

Neueste Blogposts

The Forgotten Night of the Paras: A Tragedy in Metz

historycampus.org

In France, certain historical events remain buried in silence. One such event is the "Night of the Paras" in Metz, a violent confrontation in 1961 between North African immigrants and French soldiers. Our editor Naëla about the discovery beyond official sources. The post The Forgotten Night of the Paras: A Tragedy in Metz appeared first on EUSTORY History Campus.

zum Artikel

Serbia’s Student Protests: A Generation Demanding Change

historycampus.org

For months, Serbia’s students have been protesting against corruption and political failures. What began with the tragedy of a collapsed train station roof has grown into a nationwide movement. Our EUSTORY-alumni Petar provides insights into what's going on in Serbia. The post Serbia’s Student Protests: A Generation Demanding Change appeared first on EUSTORY History Campus.

zum Artikel

Das Editors’ Programme

Für Alumni aus Programmen der Körber-Stiftung und des EUSTORY-Netzwerks bietet der EUSTORY History Campus ein internationales Qualifizierungs- und Beteiligungsprogramm. Unterstützt von Journalist:innen und Expert:innen bauen sie ihr redaktionelles Handwerkszeug aus und bilden den operativen Kern der Online-Redaktion des EUSTORY History Campus Blogs.

Ziel des Editors’ Programms ist es, junge Kompetenzträger:innen zu unterstützen, sich pointiert, kompetent und mit einem breiten Horizont zu Themen europäischer Identität und Geschichte zu äußern und diese Fähigkeit an die Autor:innen des Blogs weiterzugeben.

Durch jenen Peer-to-Peer Ansatz wird die Dialogkompetenz innerhalb der jungen Generation von Europäer:innen gestärkt und europäische Multiperspektivität gefördert, um eine zeitgemäße und nachhaltige Grundlage für internationale Verständigung zu schaffen.

Die Redaktion

Das redaktionelle, rund zehnköpfige Editors’ Team begleitet die jungen Autor:innen des Blogs beim Konzipieren, Schreiben und Visualisieren ihrer Artikel. Die jährlich wechselnde, internationale Gruppe aus Alumni verschiedener EUSTORY-Jugendaktivitäten steht nicht nur beim Schreibprozess mit Rat und Tat zur Seite, sondern entwickelt darüber hinaus gezielt innovative Formate sowie neue Kategorien, bestimmt in Absprache mit der Körber-Stiftung über thematische Schwerpunktsetzungen und stellt eine konstante Bespielung des Blogs sicher. Als Arbeitsort dient den Editors ein virtueller Raum im internen Teil des EUSTORY History Campus Online-Portals.

Workshops

Um den Blog stetig weiterentwickeln und verbessern zu können, finden regelmäßig digitale sowie physische Workshops für die Mitglieder des Redaktionsteams statt. Dabei werden in Begleitung professioneller Journalist:innen Kompetenzen des Bloggens oder visuellen Storytellings vermittelt, die thematische Agenda gesetzt sowie neue Potenziale grenzübergreifender, journalistischer Zusammenarbeit ausgelotet.

Plätze im Editors’ Programme werden jährlich auf dem EUSTORY History Campus ausgeschrieben.

  • Fotos: Körber-Stiftung