EUSTORY

Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer

EUSTORY fördert eine vielstimmige Erinnerungskultur und die grenzübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Gegenwartsfragen der europäischen Geschichte.

Das EUSTORY-Netzwerk verbindet zivilgesellschaftliche Organisationen aus über 20 Ländern, die nationale Geschichtswettbewerbe durchführen.

Mit ihren Aktivitäten fördert EUSTORY einen kritischen Umgang mit Geschichte und beteiligt junge Menschen aus Europa und den Nachbarländern aktiv an der Gestaltung von Erinnerungskultur.

„Understanding Differences – Overcoming Divisions“

Geschichtswettbewerbe
Geschichte trennt und verbindet. Die über 20 nationalen Geschichtswettbewerbe des Netzwerks ermutigten bisher über 252.000 Schüler:innen, ihre Lokal- und Familiengeschichte nach dem Modell des deutschen Geschichtswettbewerbs zu erforschen. Damit setzen sie sich mit einer Vergangenheit auseinander, die nicht im Schulbuch steht.

Erinnerungskultur aktiv gestalten
Mit ihren Recherchen, die auch verdrängte Geschichte ans Licht holt, tragen die Jugendlichen in ihren Ländern zur Erinnerungskultur bei. Gleichzeitig können sie den öffentlichen Umgang mit Geschichte durch ihre neu erworbenen Kompetenzen kritisch hinterfragen.

Internationale Jugendaktivitäten
Bei grenzüberschreitenden Jugendbegegnungen nutzen Preisträger:innen der nationalen EUSTORY-Wettbewerbe Geschichte als Labor für internationale Verständigung. Auch mit Digitalprojekten und einem englischsprachigen Blog fördert EUSTORY eine multiperspektivische Erinnerungs- und Debattenkultur.

Europäischer Fachaustausch
Im EUSTORY-Netzwerk initiiert und stärkt die Körber-Stiftung seit 2001 unabhängige nationale Geschichtswettbewerbe in über 20 Ländern Europas und der angrenzenden Staaten. Durch jährliche Konferenzen, der Vermittlung internationaler Partner:innen oder Unterstützung beim Fundraising fördert das Netzwerk das gemeinsame Engagement ihrer Mitglieder für Frieden und Völkerverständigung.

“We believe that listening to others and telling our stories in an empathetic manner makes them understandable for people from diverse backgrounds and helps building a peaceful coexistence.”

EUSTORY Mission Statement

Zu unseren Gründungsdokumenten

Rund um EUSTORY

Unsere EUSTORY-Aktivitäten

Neuester englischer Beitrag

”We’re the Last to Hear Firsthand” – Passing the Torch of Memory

eustory.org

At the 2024/25 EUSTORY France award ceremony, young participants from Germany and France were celebrated for their thoughtful and creative explorations of liberation and its enduring legacy in Europe’s shared history.

zum Artikel

Unsere Podcastfolgen

Kontakt

Katja Fausser

Programmleiterin
EUSTORY

Caroline Finkeldey

Programm-Managerin
EUSTORY

Melina Heinze

Programm-Managerin
EUSTORY

Was Sie außerdem interessieren könnte