Was ist eCommemoration? Neue Technologien und neue Generationen stellen neue Fragen an die Geschichte. Durch unser Programm eCommemoration schaffen wir einen Rahmen für eine vielstimmige und technisch innovative Erinnerungspraxis und vernetzen internationale Historiker:innen, Museumsmacher:innen, digitale Wegbereiter:innen, Entwickler:innen und Kreative. Erkunden Sie Geschichte und Erinnerungskultur mit uns – in Video Games, Social Media und Extended Reality.
Games, Social Media und Hybrid Spaces bieten kreative digitale Orte für aktive Teilhabe an der Gestaltung von Erinnerung. Sie schaffen Schnittstellen zwischen Vergangenheit und Gegenwart – aber wie beeinflussen und gestalten Video Games, Social Media and Extended Reality unsere Erinnerungskultur?
In einer immer enger verknüpften Welt ermöglichen digitale Technologien grenzüberschreitende Kommunikation und Vernetzung – wie können wir diese digitalen Tools nutzen, um Debatten anzuregen, die nationale Echokammern aufbrechen?
Ideologische oder kommerzielle Interessen prägen oft unsere Wahrnehmung von Geschichte – wie können uns digitale Formate helfen, marginalisierten Stimmen zuzuhören?
Was wir machen:
Mit unserer jährlichen eCommemoration Convention ermöglichen wir kreativen Austausch und praktische Erfahrung mit Video Games, Social Media and Extended Reality. Wie wird Geschichte durch Digitalisierung neu definiert?
Im Juni 2022 haben wir gemeinsam mit dem VRHAM! Festival den XR History Award verliehen. Wir möchten ein Extended Reality (XR) Projekt auszeichnen, das unseren Blick auf die Vergangenheit erweitert und neue Zugänge zu Erinnerungskultur liefert.
Geschichte ist Gegenwart. Warum das so ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast. Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen und einzuordnen.
Wir sind auf twitter (@ecommemoration) und mastodon (@eCommemoration@bildung.social) zu finden.