eCommemoration

Collage: Anita Jankovic/Patrick Schneider (Unsplash)

Was ist eCommemoration? Neue Technologien und neue Generationen stellen neue Fragen an die Geschichte. Durch unser Programm eCommemoration schaffen wir einen Rahmen für eine vielstimmige und technisch innovative Erinnerungspraxis und vernetzen internationale Historiker:innen, Museumsmacher:innen, digitale Wegbereiter:innen, Entwickler:innen und Kreative. Erkunden Sie Geschichte und Erinnerungskultur mit uns – in Video Games, Social Media und Extended Reality.

Games, Social Media und Hybrid Spaces bieten kreative digitale Orte für aktive Teilhabe an der Gestaltung von Erinnerung. Sie schaffen Schnittstellen zwischen Vergangenheit und Gegenwart – aber wie beeinflussen und gestalten Video Games, Social Media and Extended Reality unsere Erinnerungskultur?

In einer immer enger verknüpften Welt ermöglichen digitale Technologien grenzüberschreitende Kommunikation und Vernetzung – wie können wir diese digitalen Tools nutzen, um Debatten anzuregen, die nationale Echokammern aufbrechen?

Ideologische oder kommerzielle Interessen prägen oft unsere Wahrnehmung von Geschichte – wie können uns digitale Formate helfen, marginalisierten Stimmen zuzuhören?

Was wir machen:

Mit unserer jährlichen eCommemoration Convention ermöglichen wir kreativen Austausch und praktische Erfahrung mit Video Games, Social Media and Extended Reality. Wie wird Geschichte durch Digitalisierung neu definiert?

Im Juni 2022 haben wir gemeinsam mit dem VRHAM! Festival den XR History Award verliehen. Wir möchten ein Extended Reality (XR) Projekt auszeichnen, das unseren Blick auf die Vergangenheit erweitert und neue Zugänge zu Erinnerungskultur liefert.

Geschichte ist Gegenwart. Warum das so ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast. Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen und einzuordnen.

Wir sind auf twitter (@ecommemoration) und mastodon (@eCommemoration@bildung.social) zu finden.

Livespielung "Ohne Moos nix los"

Livespielung "ohne Moos nix los"

Die Livespielung auf der re:publica 2023 widmet sich der Darstellung der Geldgeschichte in Videogames. Wir wird Geldvierdienen vermittelt – als notwendiges Übel oder als Menschheitsfortschritt?

Queere Geschichten im Metaversum

Queere Geschichten im Metaversum

Es gibt Geschichten, die noch nicht erzählt wurden – und es gibt moderne Technologien, die Geschichten erlebbar machen. Wir haben das weltweit erste LGBTQ+ VR-Museum in Hamburg ausgestellt.

Save the Date - eCommemoration Convention 2023

Save the Date - eCommemoration Convention 2023

This year, the eCommemoration Convention specifically aims to create and explore bridges between analogue and digital worlds. It will take place on 28 and 29 September 2023 in Hamburg.

Portrait Mia Tramz

An Immersive Storyteller

“How can I bring it to life for you?” This is the leading question for Mia Tramz, the two-time Emmy Award winning producer, who just can’t stop engaging people in stories.

Interview Kees Ribbens

With Digital Technologies “You Can Get Closer to the Past”

Kees Ribbens is fascinated by the way history is represented in different media. He is a senior researcher at NIOD and concludes that our definition of the past is always limited.

Interview Iris Groschek

Can Social Media Make Commemoration More Inclusive and Diverse?

The Neuengamme Concentration Camp was the first institution in Germany using TikTok. Iris Groschek is convinced that social media users will shape the way we commemorate.

eCommemoration Convention 2022

eCommemoration Convention 2022

Auch 2022 haben wir erneut internationale Historiker:innen, Museumsmacher:innen, digitale Pioniere und Kreative zusammen gebracht, um innovative und digitale Erinnerungskultur zu gestalten.

Unsere eCommemoration-Aktivitäten

History & Politics Podcast (German) – eCommemoration-Folgen

Twitter: @eCommemoration

Kontakt

Fiona Fritz (in Elternzeit)

Programmleiterin
eCommemoration

Dr. Felix Fuhg

Programmleiter
eCommemoration

Dr. Anna Norpoth

Programm-Managerin
eCommemoration

Aus dem Bereich Geschichte & Politik