Foto: David Ausserhofer

Demokratie Forum 2024

Am 11. Oktober 2024 fand zum ersten Mal das Demokratie Forum der Körber-Stiftung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.

Im Rahmen der Konferenz wurden die besonderen Herausforderungen für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in den Fokus genommen und die Folgen der Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen für Städte und Gemeinden diskutiert. Darüber hinaus wurden die Erkenntnisse aus dem Gutachten „Wehrhafte Kommunen?“ besprochen und die Resilienz der Kommunalverfassungen gegenüber antidemokratischen Kräften näher beleuchtet. Sowohl auf dem Podium als auch gemeinsam mit dem Publikum wurde über die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie gesprochen und ein besorgter Blick auf die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen und deren Implikationen auf die gesamte demokratische Welt geworfen.

Demokratie Forum verpasst? Hier gehts zu den Live-Mitschnitten:

David Ausserhofer

Eröffnung

Lothar Dittmer (Vorsitzender des Vorstands, Körber-Stiftung) adressiert im einleitenden Grußwort die wachsenden Herausforderungen für die Demokratie, wie Populismus, sinkendes Vertrauen in Institutionen und Desinformation.

Dieses Video kann nicht abgespielt werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Demokratie Forum 2024: Eröffnung von Lothar Dittmer (Vorsitzender des Vorstands, Körber-Stiftung) Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Panel: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im rauen Diskurs

Constance Arndt (OB Zwickau), Martin Heilig (2. BM Würzburg), Silvio Witt (OB Neubrandenburg) und Sina Fröhndrich (Deutschlandfunk) sprechen über die Bedeutung der Städte für die Demokratie und die Herausforderungen für Kommunalpolitikerinnen und -politiker, die vermehrt im Fokus von Anfeindungen stehen.

Dieses Video kann nicht abgespielt werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Demokratie Forum 2024: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im rauen Diskurs Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Panel: Wehrhafte Kommunen – Resilienz im populistischen Zeitalter

Klaas Müller (Verfassungsblog), Klaus Ritgen (Deutscher Landkreistag) und René Wilke (Oberbürgermeister Frankfurt/Oder) diskutieren mit Felix Huesmann (Redaktionsnetzwerk Deutschland) die Resilienz der Kommunalverfassungen und mögliche Schritte zur Stärkung demokratischer Strukturen gegen den Einfluss populistischer Kräfte, die schon jetzt die geregelten Abläufe kommunaler Politik und Verwaltung stören.

Dieses Video kann nicht abgespielt werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Demokratie Forum 2024: Wehrhafte Kommunen – Resilienz im populistischen Zeitalter Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Impulsrede: Demokratie stärken – Zusammenleben schützen

Impulsrede von Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Inneren und für Heimat) zum Spannungsfeld Demokratie stärken – Zusammenleben in Freiheit und Sicherheit schützen, die Bedeutung der Kommunen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Engagement kommunaler Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger.

Dieses Video kann nicht abgespielt werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Demokratie Forum 2024: Demokratie stärken – Zusammenleben schützen Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Panel: Im Wahljahr 2024 – was hält unsere Demokratie noch zusammen?

Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin BMI), Tina Hildebrandt (Die Zeit), Jan-Werner Müller (Princeton University) und Sven Tetzlaff diskutieren um die Frage, wie sich die Demokratie unter Druck in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft stärken lässt.

Dieses Video kann nicht abgespielt werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Demokratie Forum 2024: Im Wahljahr 2024 – was hält unsere Demokratie noch zusammen? Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Interview: Parteienverbote und Kandidierendenausschlüsse

Felix Huesmann und Alexander Thiele (BSP Business & Law School Berlin) sprechen über Parteienverbote und Ausschlüsse verfassungsfeindlicher Kandidierender als Mittel zur Verteidigung der Demokratie. Können sie die Demokratie stärken oder fördern sie die gesellschaftliche Spaltung?

Dieses Video kann nicht abgespielt werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Demokratie Forum 2024: Parteienverbote und Kandidierendenausschlüsse Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Panel: Ist mehr Partizipation die Lösung? Brauchen wir eine radikale Erneuerung der Demokratie?

Felix Huesmann (Redaktionsnetzwerk Deutschland) und Alexander Thiele (BSP Business & Law School Berlin) sprechen über Parteienverbote und Ausschlüsse verfassungsfeindlicher Kandidierender als Mittel zur Verteidigung der Demokratie. Können sie die Demokratie stärken oder fördern sie die gesellschaftliche Spaltung?

Dieses Video kann nicht abgespielt werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Demokratie Forum 2024: Mehr Partizipation als Lösung? Braucht es die erneuerte Demokratie? Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Panel: Still the shining city on the hill? What future awaits American democracy?

Stephan Bierling (Universität Regensburg), Katja Gloger (Journalistin und Publizistin), Clayton Weimers (Reporter ohne Grenzen USA) und Anna Sauerbrey diskutieren Folgen der kommenden Wahlen für die Demokratie in Amerika und inwieweit Populismus den Ruf der Demokratie als Regierungsform untergräbt.

Dieses Video kann nicht abgespielt werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Demokratie Forum 2024: What future awaits American democracy? Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Auf dem Podium

Foto: Dirk Diessel
Constance Arndt
Oberbürgermeisterin Zwickau
Foto: privat
Barbara Bosch
Staatsrätin für Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg
Foto: privat
Stephan Bierling
Universität Regensburg
Foto: Körber-Stiftung
Lothar Dittmer
Körber-Stiftung
Foto: Das Progressive Zentrum
Paulina Fröhlich
Progressives Zentrum
Foto: privat
Sina Fröhndrich
Deutschlandfunk
Foto: Hans-Jürgen Burkhard
Katja Gloger
Journalistin und Buchautorin
Foto: Thomas Berberich
Martin Heilig
2. Bürgermeister Würzburg
Foto: privat
Thomas Heilmann
Mitglied des Deutschen Bundestages
Foto: privat
Tina Hildebrandt
Die Zeit
Foto: Janine Schmitz/photothek.de
Felix Huesmann
Redaktionsnetzwerk Deutschland
Foto: Katharina Liesenberg/EGL
Katharina Liesenberg
Es geht LOS
Foto: privat
Jan-Werner Müller
Princeton University
Foto: privat
Klaas Müller
Verfassungsblog
Foto: privat
Klaus Ritgen
Deutscher Landkreistag
Foto: Thomas Ernst
Anna Sauerbrey
Journalistin
Foto: Henning Schacht
Rita Schwarzelühr-Sutter
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Foto: Deutsche Umweltstiftung
Jörg Sommer
Schriftsteller und Aktivist
Foto: Körber-Stiftung
Sven Tetzlaff
Körber-Stiftung
Foto: Bogdan Hinrichs
Alexander Thiele
BSP Business and Law School
Foto: privat
Clayton Weimers
Reporter ohne Grenzen USA
Foto: Stadt Frankfurt (Oder)
René Wilke
Oberbürgermeister Frankfurt/Oder
Foto: J. Regin
Silvio Witt
Oberbürgermeister Neubrandenburg

Konferenzprogramm

10:00 Eröffnung
Lothar Dittmer (Vorsitzender des Vorstands, Körber-Stiftung)

10:15 Panel: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im rauen Diskurs
Wir sprachen mit Constance Arndt (Oberbürgermeisterin Zwickau), Martin Heilig (2. Bürgermeister Würzburg), Silvio Witt (Oberbürgermeister Neubrandenburg); Moderation: Sina Fröhndrich

Kommunalpolitikerinnen und -politiker stehen vermehrt im Fokus von Anfeindungen, die sowohl online als auch offline zunehmen. Das politische Engagement auf lokaler Ebene wird dadurch stark belastet. Wir sprachen mit Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern über die Bedeutung der Städte für die Demokratie in Deutschland und die besonderen Herausforderungen für Kommunalpolitikerinnen und -politiker.

11:15 Panel: Wehrhafte Kommunen – Resilienz im populistischen Zeitalter
Wir sprachen mit Klaas Müller (Verfassungsblog), Klaus Ritgen (Deutscher Landkreistag), René Wilke (Oberbürgermeister Frankfurt/Oder); Moderation: Felix Huesmann

Populistisch Kräfte gewinnen in den Kommunen zunehmend an Einfluss. Dieser wird bereits jetzt genutzt, um die geregelten Abläufe der kommunalen Politik und Verwaltung zu stören. Im Panel diskutierten wir die Resilienz der Kommunalverfassungen und mögliche Schritte zur Stärkung demokratischer Strukturen.

12:15 Demokratie stärken – Zusammenleben in Freiheit und Sicherheit schützen
Impulsrede von Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesinnenministerin Nancy Faeser)

12:30 Panel: Im Wahljahr 2024 – was hält unsere Demokratie noch zusammen?
Wir sprachen mit Tina Hildebrandt (Die Zeit), Jan-Werner Müller (Princeton University), Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesinnenministerin Nancy Faeser); Moderation: Sven Tetzlaff.

Wie steht es um die Demokratie in Deutschland angesichts der Gefährdungen durch Populismus und Extremismus? Welche Lehren lassen sich aus der Europa-, Landtags- und Kommunalwahl ziehen? Welche Instrumente der wehrhaften Demokratie sind geeignet, Freiheit und Sicherheit zu schützen? Im Mittelpunkt der Diskussion um die Demokratie unter Druck stand die Frage, wie sie sich in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft stärken lässt.

13:15 Mittagessen

14:15 Interview: Parteienverbote und Kandidierendenausschlüsse
Zu Gast war Alexander Thiele (BSP Business & Law School Berlin); Moderation: Felix Huesmann

Wir sprachen über Parteienverbote und Ausschlüsse verfassungsfeindlicher Kandidierender als Mittel zur Verteidigung der Demokratie und beleuchten die rechtlichen Grundlagen und praktischen Auswirkungen solcher Maßnahmen. Können sie die Demokratie stärken oder fördern sie die gesellschaftliche Spaltung?

15:00 Panel: Ist mehr Partizipation die Lösung? Brauchen wir eine radikale Erneuerung der Demokratie?
Wir sprachen mit Barbara Bosch (Staatsrätin für Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg), Paulina Fröhlich (Progressives Zentrum), Thomas Heilmann (MdB), Katharina Liesenberg (Es geht los); Moderation: Jörg Sommer

Die Wahlbeteiligung sinkt, immer weniger Menschen sind Mitglied in einer Partei, das Vertrauen in politische Akteure und Institutionen nimmt ab: Ist es Zeit für neue partizipative Ansätze und Strukturen? Gemeinsam mit unseren Gästen sprachen wir über Mittel und Wege zu einer Revitalisierung der Demokratie in Deutschland.

16:00 Kaffeepause 

16:30 Panel: Still the shining city on the hill? What future awaits American democracy?
Wir sprachen mit Stephan Bierling (Universität Regensburg), Katja Gloger (Journalistin und Publizistin), Clayton Weimers (Reporter ohne Grenzen USA); Moderation: Anna Sauerbrey

Steht den USA eine weitere Polarisierung der Gesellschaft, eine Erosion demokratischer Institutionen und eine Zunahme politischer Instabilität bevor? Mit unseren Gästen diskutierten wir über die möglichen Folgen der kommenden Präsidentschaftswahlen für die Demokratie in Amerika und inwieweit der zunehmende Populismus den weltweiten Ruf der Demokratie als Regierungsform untergräbt.

17:30 Abschluss