
187. Bergedorfer Gesprächskreis
Defending Peace: The Future of Deterrence and Resilience
11.-12. April 2025 in Vilnius
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, begleitet von fortwährenden hybriden Angriffen und Desinformationskampagnen in ganz Europa, hat jahrzehntelangen relativen Frieden und die Stabilität erschüttert. Der Krieg in der Ukraine legt Schwachstellen in der Fähigkeit der euro-atlantischen Gemeinschaft offen, Aggressionen abzuschrecken und auf hybride Bedrohungen zu reagieren. Gleichzeitig betont er die Notwendigkeit modernisierter Abschreckungsstrategien und verdeutlicht, dass Resilienz als vielschichtiges Konzept neu gedacht werden muss – über militärische Einsatzbereitschaft hinausgehend und einschließlich der Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen, der Sicherheit von Lieferketten und Datenschutz, des Schutzes vor Desinformation sowie der Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Als Frontstaat bietet Litauen eine einzigartige Perspektive und steht sinnbildlich für die umfassenden Herausforderungen und Chancen kollektiver Sicherheit angesichts anhaltender geopolitischer Konfrontationen.
Der 187. Bergedorfer Gesprächskreis hat sich damit befasst, wie Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine die Konzepte von Abschreckung und Widerstandsfähigkeit verändert hat und welche Lehren daraus für die EU und die NATO gezogen werden können. Wie sollte eine zukunftssichere Abschreckungsstrategie angesichts neuer Bedrohungen wie Cyberkrieg, Desinformation und wirtschaftliche Einflussnahme aussehen? Wie kann die gesellschaftliche und infrastrukturelle Widerstandsfähigkeit gestärkt werden, um hybriden Angriffen standzuhalten und die Kontinuität angesichts von Störungen zu gewährleisten? Welche Rolle sollten Innovation und neue Technologien bei der Gestaltung von Abschreckungs- und Resilienzmaßnahmen spielen?
Am 187. Bergedorfer Gesprächskreis nahmen ca. 35 hochrangige Entscheidungsträger:innen aus Politik, Administration, Wissenschaft und Medien aus Litauen, Deutschland sowie EU- und NATO-Mitgliedstaaten teil.
Nora Müller, Thomas Paulsen, Kęstutis Budrys Dovilė Šakalienė Thomas Paulsen, Rym Momtaz, Kęstutis Budrys, Roderich Kiesewetter Roderich Kiesewetter, Iuliia Osmolovska, Almut Möller, Nora Müller Thomas Paulsen, Rym Momtaz, Kęstutis Budrys Rainer Rudolph, Viktorija Čmilytė-Nielsen, Benedikta von Seherr-Thoß Marie-Christin von Hahn, Christoph Huber, Teija Tiilikainen, Sara Nanni