Wir stellen uns mit unserer operativen Arbeit, in unseren Netzwerken und mit Kooperationspartnern den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Warum sind Algorithmen voreingenommen? Sollten Staaten öffentliche Dienstleistungen an künstliche Intelligenz (KI) auslagern? Wie können wir sicherstellen, dass KI den Menschen dient? Und welche Maßnahmen sollten politische Entscheidungsträger:innen ergreifen, um dies zu erreichen? Tauchen Sie ein in die interaktive Website AI 2040, entdecken Sie Artefakte aus der Zukunft und erfahren Sie mehr über unsere politischen Handlungsempfehlungen für die Global Governance der KI!
zum ProjektSeit 1961 diskutieren hochrangige internationale Politiker:innen und Expert:innen in kleiner und vertraulicher Runde Grundfragen deutscher und europäischer Außen- und Sicherheitspolitik. Ziel des Gesprächskreises ist es, zur Verständigung in der internationalen Politik beizutragen. Er gründet auf der Überzeugung, dass es – vor allem in Zeiten politischer Konflikte – immer besser ist, miteinander als übereinander zu reden.
zum ProjektSeit der Gründung 2011 hat sich das Berliner Forum Außenpolitik zur wichtigsten jährlichen außenpolitischen Konferenz in Berlin entwickelt. Das Forum bringt hochrangige nationale und internationale Vertreter:innen aus Politik, Regierung, Think Tanks und Medien zusammen, um außenpolitische Herausforderungen für Deutschland und Europa zu diskutieren.
zum ProjektNeue Technologien und neue Generationen stellen neue Fragen an die Geschichte. Durch unser Programm eCommemoration schaffen wir einen Rahmen für eine vielstimmige und technisch innovative Erinnerungspraxis und vernetzen internationale Historiker:innen, Museumsmacher:innen, digitale Wegbereiter:innen, Entwickler:innen und Kreative. Erkunden Sie Geschichte und Erinnerungskultur mit uns – in Video Games, Social Media und Extended Reality, also digital erweiterter Realität.
zum ProjektEUSTORY fördert eine vielstimmige Erinnerungskultur und die grenzübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Gegenwartsfragen der europäischen Geschichte.
zum ProjektDer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken.
zum ProjektMit der Körber Emerging Middle Powers Initiative (KEMP) wollen wir den Dialog zwischen Deutschland und aufstrebenden Mittelmächten fördern. Mit einer jährlichen Umfrage trägt die Initiative dabei zu einem tieferen Verständnis geopolitischer Sichtweisen in Ländern wie Brasilien, Indien und Südafrika bei. In verschiedenen Dialogformaten bringt KEMP Expert:innen und politische Entscheider:innen aus diesen und anderen aufstrebenden Mittelmächten mit Akteur:innen aus Deutschland zusammen und leistet so einen Beitrag zu deren aktiven Austausch.
zum ProjektIm Rahmen des Körber Global Leaders Dialogue halten Staats- und Regierungschefs programmatische außenpolitische Reden und stellen sich im Anschluss den Fragen des Publikums.
zum ProjektDie Auseinandersetzung mit Geschichte und historischen Zusammenhängen ist eine wichtige Orientierungshilfe bei der Einordnung aktueller Konflikte. Das Körber History Forum widmet sich deshalb den Auswirkungen der Vergangenheit auf die Politik der Gegenwart auf europäischer und globaler Ebene.
zum ProjektDas Körber Netzwerk Außenpolitik mit Sitz in Berlin bietet einem festen Kreis jüngerer Außenpolitiker:innen die Möglichkeit, untereinander und mit internationalen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen.
zum ProjektHistorische Projektarbeit bietet einzigartige Lern- und Erfahrungschancen für Kinder und Jugendliche. Mit der Expertise und dem Netzwerk aus über 45 Jahren Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten möchten wir historische Projektarbeit in Schulen stärken und bereits in der Ausbildung von Geschichtslehrkräften verankern.
zum ProjektDas Körber Policy Game basiert auf der Idee, aktuelle Trends in der Außen- und Sicherheitspolitik in einem fiktiven Zukunftsszenario fortzuschreiben. Eine kleine Gruppe hochrangiger internationaler Expert:innen und Regierungsvertreter:innen diskutiert diese Szenarien und entwickelt mögliche Optionen für politisches Handeln. Das Ziel ist, ein tieferes Verständnis für die Interessen und Prioritäten der beteiligten Akteur:innen zu entwickeln.
zum ProjektDie Körber Strategic Stability Initiative versammelte im Verlauf eines Jahres regelmäßig einen festen Kreis von Expert:innen aus China, Russland, den USA und Europa, um Handlungsoptionen für aktuelle Herausforderungen der Rüstungskontrolle zu entwickeln. Die Körber Strategic Stability Initiative wurde zusammen mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH) ins Leben gerufen.
zum ProjektDie Munich Young Leaders sind ein gemeinsames Projekt der Körber-Stiftung und der Münchner Sicherheitskonferenz, das Entscheidungsträger:innen von morgen eine Plattform bietet, um neue Impulse in den außen- und sicherheitspolitischen Diskurs einzubringen und ihre internationalen Netzwerke zu stärken.
zum ProjektAkteure vernetzen, konkrete Initiativen voranbringen und so die multilaterale Ordnung stärken – das sind die Ziele des Paris Peace Forum. Seit 2018 bietet das Forum eine Plattform für mehrere tausend Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die sich für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Bewältigung internationaler Herausforderungen einsetzen. Als Gründungsmitglied beteiligen wir uns aktiv an der Ausgestaltung und Umsetzung des Forums und seiner jährlichen Konferenz.
zum ProjektHochrangige Referent:innen – Staats- und Regierungsoberhäupter, Außenminister:innen und andere einflussreiche Politiker:innen aus Asien, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und den USA sowie Vorsitzende internationaler Organisationen – diskutieren mit einem ausgewählten Kreis von Entscheidungsträger:innen über aktuelle politische Themen: ein Beitrag zur außen- und sicherheitspolitischen Gesprächskultur in Berlin.
zum ProjektThe Berlin Pulse ist unsere außenpolitische Jahrespublikation. Sie stellt Beiträge hochrangiger internationaler Autor:innen einer aktuellen Meinungsumfrage zu den außenpolitischen Positionen der Deutschen gegenüber.
zum ProjektDer Krieg in der Ukraine hat alles verändert. In verschiedenen Veranstaltungen und Beiträgen beleuchten wir Hintergründe und fragen, welche Folgen der Krieg für Europa hat, was wir für eine friedliche Zukunft tun können und welche Werte uns einen. Wir öffnen Räume für Menschen und Kultur aus der Ukraine.
zur AktivitätIn der Reihe VERSUS diskutieren zwei Gäste das Für und Wider einer aktuellen Frage zur deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Die Debatte folgt einem festen zeitlichen Ablauf. Eine Publikumsumfrage vor und nach der Diskussion macht deutlich, welche Argumente überzeugten. VERSUS ist eine Kooperation von Körber-Stiftung und Süddeutscher Zeitung und wird von Karoline Meta Beisel, stellvertretende Leiterin des Politikressorts, moderiert.
zur ReiheRusslands Angriff auf die Ukraine ist ein historischer Wendepunkt. Eine neue Vision für die zukünftige europäische Sicherheitsordnung ist erforderlich. Auf welchen Normen und Regeln soll sie basieren? Welche Rolle sollen Organisationen wie die EU, die NATO oder die OSZE spielen? Deutschland, Frankreich und Polen werden bei der Beantwortung dieser Fragen eine entscheidende Rolle spielen. Zu diesem Zweck haben wir im Februar 2022 die Weimar Task Force ins Leben gerufen.
zum ProjektKein Projekt ...