Wir stellen uns mit unserer operativen Arbeit, in unseren Netzwerken und mit Kooperationspartnern den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Das Nachrichtenangebot Amal, Hamburg! informiert Menschen in Hamburg auf Arabisch und Persisch über das kulturelle, politische und gesellschaftliche Leben in der Hansestadt.
zum Projekt„Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ bringt Bürgermeister:innen, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Bürger:innen zusammen, um gemeinsam den Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in den Städten zu beschreiten.
zum ProjektKontroverse Meinungen zu brisanten Fragen unserer Zeit: In Kooperation mit dem stern bringen wir das Debattenformat DISKUTHEK mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen live auf die Bühne im Körber Forum. Die Aufzeichnungen werden auf Youtube veröffentlicht. Diskutieren Sie dort gern mit anderen Zuschauern!
zur ReiheDie Engagierte Stadt ist ein Netzwerk von 113 Städten, in denen Engagement-Büros, Freiwilligenbörsen und ähnliche Organisationen den ehrenamtlichen Einsatz von Bürger/innen organisieren und unterstützen. Die Träger tauschen sich untereinander aus und identifizieren gemeinsame Themen, um so die kommunale Infrastruktur für Engagement und Beteiligung in Deutschland zu stärken.
zum ProjektDas Thema Exil auf die Bühne bringen und innovative künstlerische Formate einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen – das ist das Ziel des Projekts Exil heute – künstlerische Produktionsresidenzen. Seit 2021 vergeben wir gemeinsam mit dem internationalen Produktionshaus Kampnagel Hamburg Residenzen für Theater-, Performance- oder Tanzprojekte, die sich mit dem Thema Exil beschäftigen.
zum ProjektWas bedeutet es, im Exil journalistisch tätig zu sein? Wie verändert sich die deutsche Medienlandschaft vor dem Hintergrund von Migration und Globalisierung? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Diesen Fragen geht das Exile Media Forum nach.
zum ProjektWie können wir Daten gemeinsam nutzen, um ein partizipatives und nachhaltiges Leben in der Stadt zu ermöglichen? Gemeinsam mit „Code for Hamburg“ laden wir zum Forum Offene Stadt ein, um diese Frage zu diskutieren. Das Forum ist die größte Fachkonferenz für Open Data und Open Government in Deutschland.
zum ProjektMenschen, die politische Verantwortung für ihre Gemeinde übernehmen, werden immer häufiger Opfer von Beleidigungen, Bedrohungen oder Angriffen. Und dies, obwohl sich viele rein ehrenamtlich engagieren. Allen kommunalen Amts- und Mandatsträger:innen in Deutschland bietet das Portal Stark im Amt konkrete Hilfe: Informationen, Unterstützungsangebote und Tipps zur Prävention sowie der Studie „Mehr Respekt bitte“.
zum ProjektDemokratie ist mehr als Wählen. Demokratie heißt Menschen an Entscheidungen zu beteiligen, ihre Sichtweise einzubeziehen und ihre Ideen für das Gemeinwohl nutzbar zu machen. Wie können diese Grundsätze heute dazu beitragen unser politisches System weiterzuentwickeln und sicher durch aktuelle und kommende Krisen zu steuern? In der Studienreihe „Stärkung der Demokratie“ mit Julian Nida-Rümelin stellen wir uns diesen Fragen.
zum ProjektDie Tage des Exils sind ein publikumsorientiertes Veranstaltungs- und Begegnungsprogramm in Hamburg und weiteren Städten Deutschlands. Es gibt Menschen im Exil eine Plattform, schlägt die Brücke zwischen Gegenwart und Vergangenheit und regt zu Dialog und Verständigung zwischen Alt- und Neubürgern an, um so zum besseren Zusammenhalt in der Stadt beizutragen.
zum ProjektKein Projekt ...